Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Imbsen, Königl. Preuss. Landes-Aufnahme 1896,
1:25000, Blatt 4424 (Dransfeld), Nieders. Landesver-
waltungsamt - Landesvermessung - B5 - 22/93


Imbsen, Dorfstraße 15, Wohnwirtschaftsgebäude,
rückwärtige Traufenseite


Akzente im Dorfbild setzen auch die stattliche
Längsdurchfahrtscheune Dorfstraße 19 und
das bemerkenswerte Wohnwirtschaftsge-
bäude Dorfstraße Nr. 15, ein streckhofartiger
Baukörper unter verbindendem Satteldach,
dessen Giebelseite und rückwärtige Traufen-
seite als Geschoßbau ausgebildet ist.
Ev. Kirche
Gegenüber der Gutsanlage an der zu einem
Platz sich erweiternden Dorfstraße ließ Bodo
von Stockhausen, nachdem der Vorgängerbau
abgetragen war, 1860/61 eine geostete neuro-
manische Saalkirche erbauen, ein schlichter
Sandsteinquaderbau mit eingezogener Halb-
kreisapsis. Das Westportal, als Säulenportal
ausgebildet, wird durch einen hohen Giebelrei-
ter, der mit einem spitzen Zeltdach abschließt,
betont.

Das Innere der flachgedeckten Saalkirche zeigt
neben einem aus der Bauzeit der Kirche stam-
menden Orgelprospekt einen vermutlich vom
Vorgängerbau übernommenen Taufstein von
1609.


Imbsen, Dorfstraße 11, ehemaliges Wohn-
wirtschaftsgebäude, frühes 19. Jh.

NIEMETAL-LÖWENHAGEN

Der erstmals 1318 als „Lowenhagen” und „Le-
wenhagen” urkundlich bezeugte Ort erstreckt
sich entlang des engen Niemetales und reicht
bis an die östlichen Ausläufer des Bramwaldes.
Seine Geschichte und Entwicklung ist eng ver-
bunden mit den Herren von Stockhausen, die,
wie eine Schriftquelle des frühen 15. Jh. berich-
tet, neben zahlreichen Besitzungen im Umkreis
von Göttingen auch über Lehen in Löwenhagen
verfügten und die als Patrone und Bauherren
ihrer Kirchen in Erscheinung treten. Noch heute
kündet der Nachfolgebau einer im Dreißigjähri-
gen Krieg zerstörten „Schloßanlage” von der
Einflußnahme des begüterten Geschlechts.
Verbunden ist Löwenhagen mit Imbsen, Varlo-
sen und Ellershausen. Nach der Kurhannover-
schen Landesaufnahme zählte Löwenhagen
zum Ende des 18. Jh. 17 Feuerstellen, die sich
vornehmlich entlang der Niemetalstraße auf-
siedeln, der noch heute ortsbildprägende Be-
deutung zukommt. Hier ließ B. v. Stockhausen
an der zum Gutshof führenden Straße die ev.
Kirche erbauen.

Die von Osten nach Westen den Ort durchflie-


Löwenhagen, Buchenallee am Mühlenberg




Imbsen, Dorfstraße, Übersichtsfoto
■F

Imbsen, Dorfstraße, Gutsanlage, Gesamtübersicht

220
 
Annotationen