Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pantel, Etta [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 9, Teil 1): Stadt Wolfenbüttel — Braunschweig, 1983

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44416#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schleusenstraße
Sie wird auf der Ostseite von dem Okergra-
ben begleitet, dessen Verlauf im Zuge des
Straßenausbaus neu gefaßt wurde. Gleich-
falls ist die namengebende Schleuse, die in
der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts wohl
für den Mühlenbetrieb „Wredes Mühle" er-
richtet wurde, von der Jägerstraße zur
Rosenmüllerstraße versetzt worden. Dabei
blieb die Konstruktion dieses, auf Holz-
pfählen und steinernen Brückenpfeilern
ruhenden, vertikal verbretterten Fachwerk-
baus mit 4 Holzbohlenschleusen erhalten.
Etwa gleichzeitig mit der Schleuse entstand
das einzige Fachwerkwohnhaus (Nr. 1)
dieser ansonsten von Hinterhäusern gepräg-
ten Straße.
GRUNDSTRASSE/SCHÜTZENSTRASSE/
FRITZ-FISCHE R-STRASSE/SOPHI EN-
STRASSE

Grundstraße
Die Grundstraße liegt im westlichen Vorland
der historischen Auguststadt und wurde zwi-
schen der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße und der
Hospitalstraße in zwei Bauabschnitten ange-
legt. Die Planung von 1893 sah lediglich eine
Stichstraße von ca. 80 m südlich der Dr.-
Heinrich-Jasper-Straße vor. Dieser erste Ab-
schnitt wurde mit schlichten ein- und zwei-
geschossigen Fachwerkdoppelhäusern wie
Nr. 1—4 und 13—16 bebaut, während die
folgenden Gebäude, die ab 1906 in der Ver-
schwenkung der Straße nach Osten zur Ho-
spitalstraße errichtet wurden, stärker geglie-
derte Mehrfamilien-Fachwerkwohnhäuser
sind (siehe Nr. 5—10 und 17). Im Laufeder
Zeit sind viele Fassaden auf der Wetterseite,
wie bei den Häusern Nr. 12—17, modern ver-
kleidet worden.
Schützenstraße

Diese folgenden Straßenzüge geben die we-
sentlichen Entwicklungslinien der August-
stadt seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
an.

Sie ist die nördlichste Parallelstraße zur Dr.-
Heinrich-Jasper-Straße und verläuft zwischen
Fritz-Fischer-Straße und Sophienstraße. Öst-
lich der Überquerung des Okerkanals liegt sie
im Bereich der ehemaligen Dammfestung.

Grundstraße 8—6


Schützenstraße TI, 1905


Schützenstraße 8, 1910


Die unterschiedlichen Ausbauphasen zeigen
sich in der Bebauung. Der westliche, an die
Fritz-Fischer-Straße anschließende Abschnitt
mit den Häusern Nr. 38—41 ist mit schlich-
ten zweigeschossigen,meist aneinandergebau-
ten Fachwerkbauten in der Mitte des 19. Jh.
entstanden und damit der älteste Teil der
Straße. Die östliche Verlängerung wurde
wohl im Zuge des Ortsbauplans von 1899
errichtet und zeigt eine Bebauung mit frei-
stehenden Mehrfamilienwohnhäusern. Die
Häuser der Südseite wurden überwiegend um
die Jahrhundertwende in Fachwerkkonstruk-
tion mit reicher Gliederung und zeitgenössi-
schen Verzierungen errichtet, so wie Nr. 15,
17, 19. Haus Nr. TI bzw. Töpferstraße 12a
ist ein in Nord-Süd-Richtung langgestreckter
Fachwerkbau von 1905 mit massivem, ver-
putztem Erdgeschoß. Auf der Nordseite,
die vielfach auch von kleineren, nach 1920
errichteten Wohnhäusern bestanden ist, sind
die hintereinanderliegenden Gebäude Nr. 16
aus der Jahrhundertwende sowie Nr. 18 von
1910 jeweils typische und gut erhaltene Bei-
spiele.

Schützenstraße 15—19


Schützenstraße 18,1907


Schützenstraße 6—2 bis Sophienstraße


105
 
Annotationen