die Lage des Orts erlaubt, und 55 tief denacht —
In dieſem Graben Jege man noch einen Kleinen
Graben (ounette): an vachtjehn Schuh weit und zwoͤlf
Schuh tief; zunaͤchſt an der Baſtei/ an den die Streichweh-
æen. * rings herumſ von einen Theile der Stadtmauer
* zum andernz damit/ wenn der Feind in den Graben
loraͤnge, er nicht ſogleich zu den Schießloͤchern kaͤme.
En Die Paſtei ſoll vor der Stadtmauer eine ziemliche
hinaus in den Stadtgraben treten, wie hernach
Hefagt wird; auch wer de ſie. ⁰ angelegt, daß man
ſich ſongut zu beiden Seiten als vorn vertheis
digen⸗ koͤnne:; kann man ihr auch Ruͤckenver
theidigung geben, ſo iſt es deſto beſſer.— —
0% Ich, rede jetzt von trockenen eunarte, tieſe
Waſſergraͤben ſind vortheilhafter —5
26. 13½ Zuerſt werde mit zwei Linien AE and 30 die Sum
der. Ecke der Stadtmauer; bezeichnet, wo man die Ba-
ſtei bauen will, und dahin⸗ wo dieſe beiden Linien einen
Winkel bilden, ſetze man ein B. Darauf ſchneide man
die Ecke B mit einer dreihundert Schuh langen einie
—. Dn ab/ ſo daß Dh und BE eine gleiche Länge erhalten.
— Wenn ich hernach über den Ban rede; wil ich meine ö
Meinung mit einer orößen Gigur, ann die beiden wag ö
+ 7
*
Anm. 566 Oerauss —
In dieſem Graben Jege man noch einen Kleinen
Graben (ounette): an vachtjehn Schuh weit und zwoͤlf
Schuh tief; zunaͤchſt an der Baſtei/ an den die Streichweh-
æen. * rings herumſ von einen Theile der Stadtmauer
* zum andernz damit/ wenn der Feind in den Graben
loraͤnge, er nicht ſogleich zu den Schießloͤchern kaͤme.
En Die Paſtei ſoll vor der Stadtmauer eine ziemliche
hinaus in den Stadtgraben treten, wie hernach
Hefagt wird; auch wer de ſie. ⁰ angelegt, daß man
ſich ſongut zu beiden Seiten als vorn vertheis
digen⸗ koͤnne:; kann man ihr auch Ruͤckenver
theidigung geben, ſo iſt es deſto beſſer.— —
0% Ich, rede jetzt von trockenen eunarte, tieſe
Waſſergraͤben ſind vortheilhafter —5
26. 13½ Zuerſt werde mit zwei Linien AE and 30 die Sum
der. Ecke der Stadtmauer; bezeichnet, wo man die Ba-
ſtei bauen will, und dahin⸗ wo dieſe beiden Linien einen
Winkel bilden, ſetze man ein B. Darauf ſchneide man
die Ecke B mit einer dreihundert Schuh langen einie
—. Dn ab/ ſo daß Dh und BE eine gleiche Länge erhalten.
— Wenn ich hernach über den Ban rede; wil ich meine ö
Meinung mit einer orößen Gigur, ann die beiden wag ö
+ 7
*
Anm. 566 Oerauss —