Gent ebenso wie seine Tochter Susanna später am eng-
lischen Ho%e tätig. Illuminist: Miniaturenmaler.
(S. 106.) Johannes: Jan van Eyck oder Jan Mabuse.
Jacobs Walchs., dessen Skizzenbüchlein er gern gehabt
hätte, ist Jacopo de' Barbari, der längere Zeit Hofmaler
der Margarethe gewesen war(vergl. über ihn auch S. 252%).
Sie hatte das Büchlein bereits ihrem Maler Barent
van Orley zugesagt.
(S. 107.) Meister Jakob: der Prior der (eben
vorher erwähnten) Antwerpener Augustiner. Jakob Propsts.
gen. von Ypern, ein überzeugter und ei%riger Anhänger
Luthers (bereits erwähnt S. 77. ebenso S. 107 unten,
vergl. auch S. 114). Er war seit spätestens Aniang
Mai 1521 in Wittenberg, wo er am 13. Mai Baccalaureus.
am 12. Juli Licentiat wurde — das Porträt ist also
dazu hergestellt worden war (K.).
(S. 107.) Meister Lucas von Leyden mit dem
Steit conterfet: die Zeichnung jetzt im Musee Wicar
in Lille.
(S. 108.) Das Patenkind Dürers war der bereits
S. 85 erwähnte kleine Hieronymus Imho%. Sohn des
Imho%").
343
lischen Ho%e tätig. Illuminist: Miniaturenmaler.
(S. 106.) Johannes: Jan van Eyck oder Jan Mabuse.
Jacobs Walchs., dessen Skizzenbüchlein er gern gehabt
hätte, ist Jacopo de' Barbari, der längere Zeit Hofmaler
der Margarethe gewesen war(vergl. über ihn auch S. 252%).
Sie hatte das Büchlein bereits ihrem Maler Barent
van Orley zugesagt.
(S. 107.) Meister Jakob: der Prior der (eben
vorher erwähnten) Antwerpener Augustiner. Jakob Propsts.
gen. von Ypern, ein überzeugter und ei%riger Anhänger
Luthers (bereits erwähnt S. 77. ebenso S. 107 unten,
vergl. auch S. 114). Er war seit spätestens Aniang
Mai 1521 in Wittenberg, wo er am 13. Mai Baccalaureus.
am 12. Juli Licentiat wurde — das Porträt ist also
dazu hergestellt worden war (K.).
(S. 107.) Meister Lucas von Leyden mit dem
Steit conterfet: die Zeichnung jetzt im Musee Wicar
in Lille.
(S. 108.) Das Patenkind Dürers war der bereits
S. 85 erwähnte kleine Hieronymus Imho%. Sohn des
Imho%").
343