Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Duëz, Nathanaël
Grammaire Choisie: Das ist: Neu-vermehrte, und nach der heutigen Ortographe und Schreib-Art verbesserte Grammatica, Oder Sprach-Lehr: Darinnen erstlich mit einer kurtzen und leichten Methode gezeiget wird, wie man gar bald zu einer vollkommenen Pronunciation, und Außsprechung, auch im Fall der Noth, ohne Lehrmeister, gelangen kan ... — Colmar, 1729 [VD18 14314940]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26520#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Vom Hesen
dnfelbigen 2Bott aufgesptodDen mie cing, m
saim, me feing, sonpen aber me ein, ale feindre,,
mie feine r*
all 2Bie alje, dé travail, tftttttljC.
au 3©e dtt o.
aou 2Bie ein u*
aye SBte 4|C* dé que jaye, gue schæje.
c <2$ot einem e, obet i, ober y, mie dn s. <$ot
einem a, ober o, ober u, mie ein k*
S 2Bann übet ein »öaeftdn untet bem ç ip / mitb
eé aufeesproeben mie ein s.
•h SBie ein sch, dé chose, p^od. Ssofgenom#
men folgenbe / in meinen baé c mie ein k aitfge#
jptOC^en ; alchimie, alchimiste, Bacchus, chreme,
chrétien, ßcc. chaos, choeur , chronologie,
écho, estomâch, eucharistie, meehanique, me-
lancholie, melancholique.
SRacb bem ch wirb baé e nicht ausgesptod&en/
dé chemin, sdjmctncj.
«1 Um an bem €nb eineé QBott*/ mie ein t, mann
baé folgenbe 2Bort mit einem vocaii anfàngt/
dé qu entend on de bon.
• 2B itb am (Enbe beé SCBotté nicht aufgesprod)en s
eé sepe bann ein ©triefpein bataujs. 3« solsctt^
ben SSSôrtetn mitb eé gesehminb aufgesptocben:
le, de, ne, me, be, k ? in biesen abet lang*, mes,
tes, ses, des, unb anbetn rtnspbtgen SBôttçrm
2Bann ein r, obet s soigd / mitb baé e auch nicht
auf gesprocben / auf genommen bep biesen : aptes,
auprès, ciprés, exprès, fier, enfer, mer, amer,
hyver, Jupiter. 2Bnnn sebon jtw ©upsselein
auffbem * sepnb/ mitbé besmegen nicht ausge*
sptocbtd
 
Annotationen