rafsfifftwQltmrtm}
tempels in Akragas und eines an der Thefauren-Strafse zu Olympia aufgefundenen
Gebälkes vor; im erfteren Falle haben die einzelnen Schichten die beträchtliche
Höhe von l,am und l,om, während fie im zweiten nur 33 ^2 cm hoch find bei
einer Breite von 69 cm.
Die Steine des Olympia-Gebälkes berühren fich in den horizontalen Lagerflächen
auch nur in Saumftreifen, fo dafs die Lagerflächen der einzelnen Stücke blofs an
den Rändern fich decken. Am Demeter-Tempel in Partum ift der krönende Karnies-
Leiften des Architravs mit diefem nicht aus einem Stücke gearbeitet, fondern aus be-
fonderen Steinen gefchnitten und aufgelegt. Die nachAufsen liegenden Architrav-Stücke
ftofsen im rechten Winkel ftumpf gegen einander, die nach Innen liegenden find auf
Kehrung, alfo unter 45 Grad gefchnitten und geftofsen. (Vgl. Aegina und Olympia.)
An den Stofsfugen find die einzelnen Stücke unter fich durch in Bleivergufs
eingefetzte eiferne I-Klammern (wie die Steine der Cella-Mauern) forgfältig zufammen-
gehalten; auf den Säulen liegen fie ohne Anwendung eines Verbindungsmittels frei auf.
Die ftärkfte Inanfpruchnahme von Architrav-Balken dürfte vielleicht bei den
Stücken über dem mittleren Durchgang der Propyläen in Athen ftattfinden. Die
Länge des aus zwei Theilen beftehenden fraglichen Architravs ift 5,43 m; die Breite
2 X0,72 = 1,44, die Höhe = 1,15 m; er hat alfo eine Querfchnittsfläche von 16 5601<™.
Der Cubikinhalt von Fries, Gefimfe, Tympanon und Giebelgefimfe beträgt vgl.
(1,44 X 5,43 X 4,u hoch =) 32,1*111; jcbm Marmor zu 2700% Gewicht ange-
nommen,- giebt 86 670kS Belaftung des Architravs, der auf jeder Seite ein etwa
61 cm grofses Auflager hat.
1) Triglyphen-Fries.
Wenn die Architrave die erfte Verbindung von Säule zu Säule herftellten, wenn
fie die tragenden Balken für die über ihnen gelegenen Theile waren, fo mufften fie cXittTg.
51-
Aeufsere
tempels in Akragas und eines an der Thefauren-Strafse zu Olympia aufgefundenen
Gebälkes vor; im erfteren Falle haben die einzelnen Schichten die beträchtliche
Höhe von l,am und l,om, während fie im zweiten nur 33 ^2 cm hoch find bei
einer Breite von 69 cm.
Die Steine des Olympia-Gebälkes berühren fich in den horizontalen Lagerflächen
auch nur in Saumftreifen, fo dafs die Lagerflächen der einzelnen Stücke blofs an
den Rändern fich decken. Am Demeter-Tempel in Partum ift der krönende Karnies-
Leiften des Architravs mit diefem nicht aus einem Stücke gearbeitet, fondern aus be-
fonderen Steinen gefchnitten und aufgelegt. Die nachAufsen liegenden Architrav-Stücke
ftofsen im rechten Winkel ftumpf gegen einander, die nach Innen liegenden find auf
Kehrung, alfo unter 45 Grad gefchnitten und geftofsen. (Vgl. Aegina und Olympia.)
An den Stofsfugen find die einzelnen Stücke unter fich durch in Bleivergufs
eingefetzte eiferne I-Klammern (wie die Steine der Cella-Mauern) forgfältig zufammen-
gehalten; auf den Säulen liegen fie ohne Anwendung eines Verbindungsmittels frei auf.
Die ftärkfte Inanfpruchnahme von Architrav-Balken dürfte vielleicht bei den
Stücken über dem mittleren Durchgang der Propyläen in Athen ftattfinden. Die
Länge des aus zwei Theilen beftehenden fraglichen Architravs ift 5,43 m; die Breite
2 X0,72 = 1,44, die Höhe = 1,15 m; er hat alfo eine Querfchnittsfläche von 16 5601<™.
Der Cubikinhalt von Fries, Gefimfe, Tympanon und Giebelgefimfe beträgt vgl.
(1,44 X 5,43 X 4,u hoch =) 32,1*111; jcbm Marmor zu 2700% Gewicht ange-
nommen,- giebt 86 670kS Belaftung des Architravs, der auf jeder Seite ein etwa
61 cm grofses Auflager hat.
1) Triglyphen-Fries.
Wenn die Architrave die erfte Verbindung von Säule zu Säule herftellten, wenn
fie die tragenden Balken für die über ihnen gelegenen Theile waren, fo mufften fie cXittTg.
51-
Aeufsere