Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stiftsbibliothek <Sankt Gallen> [Hrsg.]; Heitz, Paul [Hrsg.]; Fäh, Adolf [Vorr.]
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts (Band 3): Kolorierte Frühdrucke aus der Stiftsbibliothek in St. Gallen — Straßburg, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7390#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16. Die Kreuzigung. In der Mitte Christus am Kreuze, das die Majuskelinschrift
trägt 3[. jß. Ut. % Links der bußfertige Schacher, sich gegen Christus wendend, rechts
der sich von Jesus abwendende Schacher. Im Vordergrunde links erblickt man die
hingesunkene, von zwei Frauen gestützte Mutter Gottes. In der Mitte umfängt in
leidenschaftlicher Erregung Magdalena das Kreuz Christi. Rechts sehen wir eine
fernere hingesunkene Frau, über derselben ein Spruchband mit dem Minuskeltexte :
miftrttß mei betis\ Die Behandlung des Hintergrundes mit über Eck gestellten Quadraten,
deren Mitte und Durchschneidungslinie eine Rosette dekoriert, sowie das etwas schema-
tische Ornament des Randes lassen eine bedeutend schwächere Hand vermuten als
diejenige des vorigen Blattes. Die Technik ist in beiden die nämliche.

17. St. Georg. Der Heilige in reicher Rüstung mit Federnschmuck auf dem Haupte,
zu Pferde dargestellt, schwingt das Schwert nach dem zu den Füßen des Pferdes liegen-
den, durchbohrten Drachen. Links auf dem Berge ist die betende Königstochter Zeuge
des Kampfes, rechts krönt eine Burg den Felsen. In den Ecken der Umrahmung, mit
dem aus Wolken und Sternen gebildeten Ornamente, machen sich die Evangelisten,
deren Namen die Spruchbänder sichern, bemerkbar. Metallschnitt in Schrotmanier.

18. St. Otmar. Die mit langem Habit bekleidete Ganzfigur trägt in der Rechten
den Bischofsstab, in der Linken sein Attribut, das Fäßchen. Die große Kapuze ist zurück-
gelegt. Neben dem tonsurierten Haupte der Name „J>ant Ottmar". Der Heilige steht
auf getäfeltem Fußboden. Als Umrahmung zu beiden Seiten dienen Pilaster, die einen
gedrückten Tudorbogen tragen.

19. Der hl. Wendelin. Der Heilige mit Stab und Pilgertasche und dem Rosen-
kranze im Arm kniet mit gefalteten Händen vor dem an einem Baume befestigten
Kruzifixe. Auf blumiger Au weiden vier Schafe. Der Hund blickt nach seinem Herren.
Den Namen des Dargestellten sicherte P. Kemlin mit der Inschrift zwischen den beiden
Bäumen Sanctus Wendelinus confessor Christi. Die Rückseite dieses Blattes (üllen
handschriftliche Bemerkungen von Kemlins Hand.

20. Die hl. Margareta. Sie führt an einer Kette den Drachen, in der linken Hand
trägt sie die Palme. Das Haupt schmückt ein Kranz von Rosen. Links oben sieht man
ein einfaches Kreuz. Das Ornament im Rande ist etwas schwerfällig.

21. Die hl. Ursula mit ihren Gefährtinnen. Im Schiffe, an dessen Vorderteil ein
Wimpel, sehen wir in der Mitte die hl. Ursula, am Pfeile auf der Brust und an der Krone
erkennbar. Sie ist umgeben von ihren zehn Gefährtinnen, teils in betender Stellung,
teils in die Lesung von Büchern versenkt. Ueber den Jungfrauen zwei Engel und in
der Mitte zwischen den Spruchbändern der hl. Geist. Auf diesen liest man die Inschriften:
<& auam uukljta cft cafta generacto cum daritc (!) und aij&ucentur regt bttgmcö yaft cam.

11
 
Annotationen