Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister, Engelbert [Editor]; Heitz, Paul [Editor]
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts (Band 52): Formschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in den Sammlungen des Fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein zu Maihingen — Straßburg: Heitz, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50935#0013
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

1—3. Teile einer Folge. Um 1440.
1. Geißelung.
Unbeschrieben.
? (118): 84. Abdruck unvollständig. Mehrere Löcher.
Mit der Feder überzeichnet: Nimbus uud Lendentuch
Christi.
Gedruckt1 auf Bl. 182 einer Handschrift (Leben der
Maria und die Passion mit Gebeten). (I. 3. (deutsch) 8°
5.) vom Jahre 14662.
Die Holzschnitte, welche diese Schrift enthält, sind
bei uns unter Nr. 1—15 und 19—21 angeführt. Sie
sind sämtlich von einer Hand bemalt. Da die Bemalung3
jedoch erst nach Vollendung der Handschrift erfolgt sein
kann, hat sie für die Beurteilung der aus wesentlich frü-
herer Zeit stammenden Holzschnitte nur geringe Bedeu-
tung.
2. Dornenkrönung.
Unbeschrieben.
? (110): 84. Abdruck unvollständig.
Der Körper des rechts stehenden Henkers ist fast gänz-
lich ausgeschnitten. Loch am linken Auge des rechts knie-
enden Schergens. Riß, sich vom oberen Rand bis zum Ge-
sicht Christi herunterziehend.

1 über die zur Begrenzung der Schrift vorgesehenen Linien.
2 Die Handschrift, verfaßt von Hans Lidrer „probst zu dem
oewen Spitall“, erwarb der Fürst Kraft Ernst von Gottfried Scho-
ber, Bürgermeister zu Gera. Vergl. Vorwort.
’ 3 Angewandt sind: Lackrot, blau, gelb, grün, hell- und dun-
kelbraun, zinnober, rosa und gold.

Mit der Feder überzeichnet: Nimbus und Aermel
des Gewandes Christi.
Gedruckt auf Bl. 183. S. Nr. 1.
3. Kreuztragung.
Unbeschrieben.
? (115): 81. Abdruck unvollständig.
Mehrere Löcher. Besonders störend in den Gesichtern
der drei hinter Christus stehenden Kriegsknechte.
Mit der Feder überzeichnet: Nimben.
Gedruckt auf Blatt Bl. 185. S. Nr. 1.
Die feinlinigen Holzschnitte, in denen die bewegten
Vorgänge der Leidensgeschichte sehr frisch und anschau-
lich geschildert sind, stehen am Ende der zweiten Ent-
wicklungsstufe1. Der vor eine Menschenmauer gestellte
kreuztragende Christus weckt Erinnerungen an Multscher2.
Vielleicht können wir die Blätter als Vorboten des später
so regsamen Ulmer Holzschneidebetriebes begrüßen.
4—6. Teile einer Folge. 1440—50.
4. Abendmahl.
Unbeschrieben.
84:65.
Mit der Feder überzeichnet: Nimben, die Augen
mehrerer Jünger.
Gedruckt auf Bl. 173. S. Nr. 1.

1 Kristeller: Kupferstich und Holzschnitt in vier Jahrhun-
derten, S. 28.
2 Vergl. die Kreuztragung von 1437, Berlin Kaiser-Friedrich-
Museum.

7
 
Annotationen