Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ebers, Georg
Ägypten in Bild und Wort: dargestellt von unseren ersten Künstlern (Band 2) — Stuttgart, Leipzig, 1880

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4992#0170

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUFBRUCH NACH OBERAEGYPTEN.

155

de»

Milch!» Der Theeverkäufer, gewöhnlich ein Perfer mit appetitlich geputztem Meffinggefchirr,
folgt ihnen auf dem Fufse. Nicht weniger zeitig als er zeigt Geh der Bäcker mit feinen flachen,
kreisförmigen, grau-braunen Brodfladen aus Durrakorn. Arbeiter und Handwerker geben ihm
einige Para zu verdienen, und wem es feine Mittel erlauben, der wendet fich an den umher-
ziehenden Garkoch, bei dem er gekochte Rüben, gedämpfte Bohnen, faure Gurken, Flcifchklöfschen,
harte Eier und ähnliche Speifen findet. Als Würze der Mahlzeit wird fleifsig in ein Bündel
Knoblauch gebiffen. Jetzt werden die Läden geöffnet, die Bänke von Palmenftäbcn vor die
Kaffeehäufer geftellt, und es
zeigen fich als die erften beffer
gekleideten Männer fogenanntc
Effendis, fchriftkundige Beamte
der öffentlichen Behörden und
koptifche Rechnungsführer und
Commis, die fich in die Bu-
reaux und Comptoire begeben.
Jugendliche Stiefelputzer mit
Holzichemeln undBürften bie-
ten ihnen ihre Dienfte an und
fehen mit Verachtung auf den
nackten Fufs des Wafferträgers,
der gleichfalls zu den frühen
Gälten derMuski gehört. Wenn
die Sonne höher fteigt und der
Dürft lieh einftellt, fo beginnt
die Blütezeit des Gefchäfts für
ihn und die zahlreichen Händler,
die mit lauten Rufen Limonade,
Fruchtfäfte, Rofinen-, Zucker-,
Süfsholz- und Rofenwaffer, fo-
wie Aufgüffe auf Johannisbrod,
Datteln und Orangenfchalen
feilbieten. In jüngfter Zeit wird
auch Gefrorenes, das man auf
künftlichem Eis zubereitet,
während der heifseften Tages-
zeit in der Muski umhergetra-
gen. Aber noch ift es Morgen.

Das deuten fchon die weifs gekleideten, verfchleiertcn Bürgerfrauen an, die mit ihren dunkelfarbigen,
Körbe tragenden Dienern, um Einkäufe zu machen, auf den Markt gehen, der noch nicht völlig
gefüllt ift, denn noch wimmelt es in der Muski von fchwer beladencn Bäuerinnen in langen
blauen Hemden. Das Geficht diefer Letzteren wird von fchwarzen Schleiern verhüllt. Sie tragen
grofse Körbe voll Geflügel, Hühnern und Tauben, einen Truthahn oder Gemüfe auf dem Kopf.
Einige balanciren auch mit dem Scheitel hohe Säulen von getrockneten Düngerkuchen, die man
im holzarmen Aegypten zur Heizung der Oefen verwendet. Fifcherjungen folgen ihnen mit ihrer

IUI

HERUMZIEHENDER HANDLEF
 
Annotationen