Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ebers, Georg
Ägypten in Bild und Wort: dargestellt von unseren ersten Künstlern (Band 2) — Stuttgart, Leipzig, 1880

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4992#0325

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

THEBEN.

SCHLACHTBILD AUS DEM RAMESSEUM.

denn höhere Kolumnen mit Kelchkapitälen in der Mitte, niedrigere Knospenfäulen zu beiden
Seiten und diefelbe Weife des Ausgleichs der verfchiedenen Säulenhöhen, fowie die nämliche Art,
das nöthige Licht zu gewinnen, finden lieh hier wie dort; aber wenn Seti's gigantifche Halle im
Reichsheiligthum Herz und Sinn beftürmt und die Seele des Befchauers mit Staunen erfüllt, fo

muthet diefer Saal mit feinen befcheidenen Maffen
und dem aufserordentlieh glücklichen Zufammen-
ftimmen feiner Theile auch den anfpruchsvollen
Befucher lebhaft an. Vielleicht kamen einft unter
feiner mit aftronomifchen Bildern verzierten Decke
die dreifsig Mitglieder des Tribunals von Theben
mit ihrem Präfidenten zufammen und fprachen
Recht. Von den Statuen der Richter, deren un-
beftechliche Pcrfonen man ohne Hände und deren
auch für Bitten unzugänglichen Vorfteher man
mit nicdergefehlagenen Augen gebildet haben foll,
blieb keine erhalten. Dafs die Gerechtigkeit blind
lein folle, erkannten die Aegypter zuerft, denn fie
hängten an den Hals des Oberrichters ein Bild
ihrer Themis mit gelchloffenen Augen. Einige
Poftamente für Bildfäulen flehen noch in diefer
Halle, und in dem Vorhofe, aus dem wir in fie
eintraten, haben fich Statuenköpfe aus grauem
Granit von herrlicher Arbeit und mit einem fchwer
befchreiblichen Ausdruck an Augen und Mund
erhalten. — Während fonft nur an den Aufsen-
wänden derTcmpcl Schlachtengemälde vorkommen,

BÜSTE AUS DEM RAMESSELM. £ o
 
Annotationen