Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ebers, Georg [Gefeierte Pers.]
Aegyptiaca: Festschrift für Georg Ebers zum 1. März 1897 — Leipzig, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Borchardt. Ein RedimingsbucU dos kamtlichen Hofes e

auch ein û'^x. il „Leibwächter (?) Mrrl•' vor, der mit dem oben
erwähnten Manne gleichen Namens identisch sein könnte.1

Nach alledem scheint kein Zweifel walten zu können, dass unser
Papyrus wirklich ein solch ehrwürdiges Alter besitzt und bis in die
Zeiten des Endes der V. Dynastie zurückgeht. Wir haben also in
ihm den ältesten bekannten Papyrus zu sehen. Sein Studium wird
daher auch tur paläographische Fragen von besonderem Interesse
sein, da wir hier die älteste Form der Cursivschrift vor uns haben2.
Es ist interessant, zu sehen, wie eng sich diese Schrift noch an die
Hieroglyphen anlehnt. Eine vollständige Liste der Zeichen zu geben
wäre nur bei Gegenüberstellung der Züge späterer Schriftepochen von
Nutzen und liegt ausserhalb des Rahmens dieser Studie, ich kann

l

10

Λ



100

-----

11

20

S



200

V. s*

III

30

λ

Monatszahlen

und Daten:

«ι

40

-**»

2 ter "Monat:

o 1?

Ul
M

50



4 ter

Monat:

Is

der 24te: \\\
der 25te: *%}J

' Auch noch andere von den genannten Personen konnten sich gelegentlich
identifizieren lassen, so vielleicht:

W3$-ki s. Mar. Mast. S. 156, 229 und 306, sämtlich V. Dyn.

'Iris s. Statue Hr. 131 im Gizehmuseum, Kat. Star. Nr. 778, wohl V. Dyn.

Ggl s. Statuen Nr. 70—75 und 213, sowie eine Blendthür im Gizehmuseum, Zeit
des Mr-n-UC.

1 Die ältesten cursi ν geschriebenen Zeichen sind «-ohi tliii kurzen Steinbruch -
notizen auf den Steinen der Pyramiden lier IV. Dynastie.
 
Annotationen