96
Sechstes Kapitel
Material mit geringerem Ausdehnungskoeffizienten fertigt als
den Mantel. Will man einen solchen Hahn umstellen, so wärmt
man ihn vorsichtig an, bis er sich drehen läßt, beim Erkalten
ziehen sich die Dichtungsflächen dann wieder fest zusammen.
Am besten ist es, bei Hochvakuumarbeiten möglichst ohne
alle Schliffe und Hähne auszukommen, alle Teile aneinander
zu schmelzen und nur die w. u. beschriebenen Quecksilber-
abschlüsse zu verwenden.
f) Rückschlagventile. — Bei Verwendung mancher
Luftpumpen, insbesondere der rotierenden Quecksilberluftpumpe,
und auch sonst vielfach empfiehlt es sich, ein Rückschlag-
ventil in die Leitung einzubauen.
a) Ein einfaches derartiges Ventil, das man sieh auch selbst her-
stellen kann, zeigt Abb. 65. Man läßt ein Biegerohr von etwa 11—12 mm
äußerem Durchmesser bei A etwas einfallen, während
man es bei B etwas aufbläst. Dann nimmt man ein
zweites Biegerohr, welches leicht in das erste geht, läßt
es in der Nähe des einen Endes etwas zusammenfallen (bei C)
und bläst dann an dieses Ende, nachdem man es ge-
A schlossen und dabei etwas Glas angesammelt hat, eine
kleine Kugel, worauf man es in die erste Röhre bei A
einschleift. Dann schneidet man die innere Röhre etwa
_ 3 cm von dem verschlos-
j ( senen Ende ab und legt
die offene Seite des abge-
schnittenen Stückchens
so weit um, daß es mit
geringem Spiel in die
weitere Röhre geschoben
werden kann. Zum
Schlüsse macht man in
letztere bei D an zwei
einander gegenüberlie-
genden Stellen, die man
Abb. 65
Abb. 66
bis zum Weichwerden erhitzt hat, mittels eines Eisenstiftes Eindrücke
(dabei muß man darauf achten, daß das Ventil nicht an dem weichen
Glase festklebt), so daß in ihrem Innern Zacken entstehen, auf die sich
der Ventilkegel aufsetzt, wenn das Ventil offen ist. Das Ventil kann
naturgemäß nur in senkrechter Lage verwendet werden. Will man es
also in einer wagrechten Rohrleitung anordnen, so muß man ent-
sprechende Krümmungen einschalten.
(9) Ein anderes, mit einem Hahn verbundenes Rückschlagventil stellt
Abb. 66 dar. Seine Wirkungsweise ist aus der Abbildung ersichtlich;
Hersteller ist die Firma Greiner und Friedrichs G. m. b. II. in Stützerbach.
Sechstes Kapitel
Material mit geringerem Ausdehnungskoeffizienten fertigt als
den Mantel. Will man einen solchen Hahn umstellen, so wärmt
man ihn vorsichtig an, bis er sich drehen läßt, beim Erkalten
ziehen sich die Dichtungsflächen dann wieder fest zusammen.
Am besten ist es, bei Hochvakuumarbeiten möglichst ohne
alle Schliffe und Hähne auszukommen, alle Teile aneinander
zu schmelzen und nur die w. u. beschriebenen Quecksilber-
abschlüsse zu verwenden.
f) Rückschlagventile. — Bei Verwendung mancher
Luftpumpen, insbesondere der rotierenden Quecksilberluftpumpe,
und auch sonst vielfach empfiehlt es sich, ein Rückschlag-
ventil in die Leitung einzubauen.
a) Ein einfaches derartiges Ventil, das man sieh auch selbst her-
stellen kann, zeigt Abb. 65. Man läßt ein Biegerohr von etwa 11—12 mm
äußerem Durchmesser bei A etwas einfallen, während
man es bei B etwas aufbläst. Dann nimmt man ein
zweites Biegerohr, welches leicht in das erste geht, läßt
es in der Nähe des einen Endes etwas zusammenfallen (bei C)
und bläst dann an dieses Ende, nachdem man es ge-
A schlossen und dabei etwas Glas angesammelt hat, eine
kleine Kugel, worauf man es in die erste Röhre bei A
einschleift. Dann schneidet man die innere Röhre etwa
_ 3 cm von dem verschlos-
j ( senen Ende ab und legt
die offene Seite des abge-
schnittenen Stückchens
so weit um, daß es mit
geringem Spiel in die
weitere Röhre geschoben
werden kann. Zum
Schlüsse macht man in
letztere bei D an zwei
einander gegenüberlie-
genden Stellen, die man
Abb. 65
Abb. 66
bis zum Weichwerden erhitzt hat, mittels eines Eisenstiftes Eindrücke
(dabei muß man darauf achten, daß das Ventil nicht an dem weichen
Glase festklebt), so daß in ihrem Innern Zacken entstehen, auf die sich
der Ventilkegel aufsetzt, wenn das Ventil offen ist. Das Ventil kann
naturgemäß nur in senkrechter Lage verwendet werden. Will man es
also in einer wagrechten Rohrleitung anordnen, so muß man ent-
sprechende Krümmungen einschalten.
(9) Ein anderes, mit einem Hahn verbundenes Rückschlagventil stellt
Abb. 66 dar. Seine Wirkungsweise ist aus der Abbildung ersichtlich;
Hersteller ist die Firma Greiner und Friedrichs G. m. b. II. in Stützerbach.