Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
149

Er starb, ohne die neue Zeit die er verkündigt, zu erleben.
Moses sieht nie das gelobte Land.
Wehe den Deutschen, dass Lessing’s klares Auge so frühe
brach, die grossen Tage der französischen Revolution nicht mehr
sah. Wir begreifen Gleim, wenn er 1794 an Matthisson schreibt:
„Ach, dass Lessing noch lebte! Dass wir nach Wolfenbüttel zu ihm
reisen könnten, um ihn flehentlich zu beschwören, der Luther
des achtzehnten Jahrhunderts zu werden!“
Wenden wir uns noch einmal nach Hamburg zurück, so sehen
wir, dass Lessing’s und Eckhof’s Saat zehn Jahre später aufgegangen
war; ohne sie wäre die zweite Blütezeit der Bühne dieser Stadt
nicht möglich gewesen.
Obwol die ersten Versuche, Shakespeare aufzuführen (Makbeth
1772, Hamlet 1773), in Wien geschahen, ist es doch Sehr öd er’s
und Hamburg’s Verdienst, Shakespeare zuerst dauernd der deutschen
Bühne gewonnen zu haben. Es gelang nicht ohne Mühe — am
ersten Abend des „Heinrich IV.“ trat Schröder muthig zum Schlüsse
vor das kühle Publikum und sprach, erfüllt von seiner Mission;
„In der Hoffnung, dass dieses Meisterwerk Shakespeare’s, welches
Sitten schildert, die von den unsrigen abweichen, immer besser wird
verstanden werden, wird es morgen wiederholt!“ — es gelang, sage
ich, aber nur, weil Shakespeare hier der ganzen, von Eckhof auf
Wahrheit begründeten Hamburgerschule wie eine Erfüllung der
Profezeiung entgegenkam, und weil Lessing eine so mächtige, gerade
an diesem Orte nicht vergessene Shakespeare-Propaganda eröffnet hatte.
Hamlet, Othello, der Kaufmann von Venedig, Mass für Mass,
die Komödie der Irrungen, Lear, Viel Lärmen um Nichts, Richard II.,
Heinrich IV., Makbeth wurden hier in ziemlich rascher Folge,
freilich in oft starken Umgestaltungen vorgeführt. Der 20. September
1776, der erste Hamletabend, war einer der entscheidendsten in der
deutschen Theatergeschichte; Der Geist des alten Hamlet, den
Shakespeare selbst dargestellt haben soll, war eine Glanzleistung
Schröder’s und — die letzte Rolle Eckhof’s! Mit den Worten: „Ade,
Ade! Gedenke mein!“ hatte er die deutsche Bühne verlassen.
Die Hamburger Schule hatte zwei Zweige getrieben; der eine
war mit Eckhof nach Gotha, später nach Mannheim gezogen; den
andern versetzte Schröder im Todesjahre Lessing’s nach Wien. Süd-
 
Annotationen