Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
71

der die Welt zu einer ewig wechselnden Reihe von Nebelbil-
dern macht, horizontlos nirgends beginnt und nirgends endet, ist
selbst ein Stück Romantik. —
Werfen wir nunmehr einen Blick auf die Entwückelung der
Schule.
Die beiden Gründer der romantischen Schule August Wilhelm
Schlegel (geb. den 8. Sept. 1767 zu Hannover), der ein grosses
Formtalent besass und dieses in der Wiedergabe von Dichtungen
aller Nationen bethätigte, und sein Bruder Fridrich Sch 1 ege 1 (geb.
am 10. März 1772 zu Hannover), an Fantasie reicher begabt als jener
und mit ihm aus einer Familie stammend, welche dem deutschen
Volke bereits Dichter gegeben hatte, begannen selbstin antiker
Richtung. August Wilhelm Schlegel besang die „Kunst der
Griechen“ und den ihnen nachstrebenden Goethe, und
Fridrich Schlegel trat mit einer Abhandlung über die „Schulen der
griechischen Dichter“ (1794) auf; beide standen im Athenäum (seit
1798) auf der Seite des griechischen Klassizismus. Sie gaben sich
diesem jedoch nicht ausschliesslich hin, sondern wandten sich auch
der Poesie der romanischen Völker mit Verständniss hin.
Hier fanden sie, welche beide brennenden Ehrgeiz, aber keine
eigene überwältigende Schöpferkraft besassen, die Stichwörter zu
einer 0 p p o s i t i o n s b e w e g u n g, zu einer neue n Richtung, welche
sie als die romantische der klassischen gegenüberstellten. August
verkündete sie in Uebertragungen, Fridrich in programmartigen
Aufsätzen. Fridrich gehört zu den „Programmnaturen“,
welche anregende, nicht ausführende, unruhige, vielseitig bewegte,
mehr fantasiebegabte als kritische und ängstlich abwägende Menschen
sind. Die Geschichte braucht solche Vorläufer und gibt ihnen eine
Programmstandarte in die Hand, unbekümmert, ob sie durchkommen
oder zu Grunde gehen. Weit hinter ihnen zieht die Idee heran,
der Stunde des Triumfes gewärtig.
Die neue Formel war nun gefunden; es sollte mit der Antike
gebrochen, eine nationale Poesie geschaffen werden; freilich lehnte
man sich zunächst wieder an fremde, wenn auch neuere und in
diesem Sinne der modernen Zeit näherstehende Dichter an. Schroffer
noch als die Schlegel, welche gelehrte Kenntnisse besassen und von
der antiken Welt gewiss mehr wussten als die Chorführer der anti-
 
Annotationen