Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0602

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SIEBENUNDFÜNFZIGSTES KAPITEL.

WEITERENTWICKLUNG DER PHOTOCHEMIE UND
DER PHOTOGRAPHISCHEN PHOTOMETRIE.

Zur Zeit der Bekanntmachung der Daguerreotypie erfolgte auch
eine Erweiterung der Kenntnisse der chemischen Lichtwirkung auf
organische Substanzen dadurch, daß im Jahre 1839 Jean Baptiste
Dumas die Trichloressigsäure durch Einwirkung von Chlor auf
Essigsäure im Sonnenlicht darstellte und hiermit einen
Anstoß zu einer Reihe von Photosynthesen gab (Annal. Chim.
et Phys.; Journ. f. prakt. Chemie, Bd. 17, S. 202).

Im Jahre 1848 entdeckte Anton v. Schrötter (* 1802,
t 1875), Professor für Chemie am Wiener Polytechnikum, den amor-
phen roten Phosphor und beschrieb ihn 1848 als einen neuen allotropen
Zustand des Phosphors. Die Priorität seiner Entdeckung wurde
(trotz unbegründeter Ansprüche Dr. med. Josef Goldmarks,
des Bruders des berühmten Komponisten Karl Goldmark) durch eine
Kommission der Akademie der Wissenschaften in Wien festgestellt
und seine Büste im Technischen Museum in Wien auf gestellt.

In der Mitte des vorigen Jahrhunderts begann eine neue Periode
der wissenschaftlichen Photochemie mit der Untersuchung über
die Bildung von Chlorknallgas im Lichte durch B u n s e n und Ros-
coe. Der Ausgangspunkt der Untersuchungen war das Gemisch
von Chlorgas und Wasserstoff, dessen Vereinigung im Lichte zu
Chlorwasserstoff schon seit längerer Zeit bekannt war. J. W. D r a -
per in New York (s. S. 359) hatte im Jahre 1843 versucht, diese
Lichtreaktion zur Messung der chemsichen Intensität des Lichtes
zu verwerten, indem er die Volumsverminderung, welche ein solches
Gemisch bei der Bestrahlung infolge der Bildung von Salzsäure er-
leidet, als photochemisches Maß benutzte (Drapers Tithonometer).

Im Jahre 1855 begann W ittwer seine Untersuchungen über die Zersetzung
des Chlorwassers im Lichte (Poggendorff Annalen Band 94, S. 597) und bearbeitete die
experimentellen Ergebnisse mathematisch. Sie liefen darauf hinaus, daß die Zer-
 
Annotationen