Metadaten

Brüder Egger <Wien> [Editor]
Auctions-Catalog der Sammlung griechischer, römischer und byzantinischer Münzen des Herrn Theodor Prowe in Moskau: die öffentliche Versteigerung findet im Auftrage des Besitzers statt: 28. November 1904 und die folgenden Tage — Wien, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32783#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
119

2186 Sein Kopf. R Solkopf en face i. e. Tempel. C. 12 (Fs. 5.—). Gr. e.
2187 M-ANTONIVS M F-M-N · AVGVR · IMP · TER M. Antonius
i. Priestergewand, verschleiert, mit Augurstab, R III-VIR-
R P-C COS DESIGITER-ET-TERT· Solkopf mit Strahlen-
krone. C. 13 var. (Antonia 80). Vorzüglich erh.
2188 Sein Kopf. R IMP-TER· Trophäe. C. 16 (Fs. 10.—). Gut erh.
2189 M· ANTON·IMP AVG·III· VIRR-P· C· Augurstab u. Yase.
R L PLANCVS-PRO ■ COS · Yase zwischen geilüg. Blitz u.
Caduceus. C. 24 Fs. 50.— (Munatia 6). Sehr gut erhalten.
2190 AKT · AYG · III· YIR· R· P · C · Galeere. R LEG·II· Legionsadler
zwischen zwei Standarten. C. 27. Sehr gut erh.
2191 Desgleichen mit LEG-III· C. 28 (Antonia 106). S. g. e.
2192 Desgleichen mit LEG-IV· C. 30 (Antonia 108). Gut erh.
2193 Desgleichen mit LEG·YI· C. 33 (Ant. 111). Sehr gut erh.
2194 Desgleichen mit LEG-YII· C 34 (Ant. 113). S. g. e.
2195 Desgleichen mit LEG VIII· C. 35 (Ant. 114). Yorzügl erh.
2196 Desgleichen mit LEG·XI· C. 39 (Ant. 118). Gut erh.
2197 Desgleichen mit LEG XY · C. 47 (Ant. 125). Sehr gut erh.
2198 Desgleichen mit LEG-XIX· C. 55 (Ant. 133). Sehr gut erh.
2199 III· VIR-R-P-C· Verschleierter Kopf der Concordia. R M-
ANTON C -CAESAR· Zwei Hände halten e. Caduceus. C. 67.
Ad Quinär. Sehr gut erh.
2200 ANT· AYG-IMP-III-VIR-R-P-C· Kopf des M. Anton. R PIE
TAS COS· Steh. Pietas mit Steuerruder u. Füllhorn, zu i.
Füssen e. Storch. C. 77 (Antonia 44). Selten. Sehr gut erh.
2201 Kopf des M. Anton., dah. Augurstab. R PIETAS COS· Steh.
Pietas hält e. brenn. Altar u. e. Füllhorn, worauf zwei Störche.
C. 79 (Antonia 46). Selten. Gut erh.
2202 Restitution unter M. Aurel u. L. Verus. ANTONIVS AVGVR-
III · YIR-R. P-C- Galeere. R ANTONIN VS ET-VERVS-
AVG · REST-LEG ·ΥΙ· Legionsadler zwischen zwei Stan-
darten, auf e. derselben e. Victoria. Ygl. C. 83. Selten u.
sehr gut erh.
2203 M. Antonius u. Augustus. M· ANT-IMP-AVG· III· VIR-R-P.
C-M-BARBAT-Q-P. Sein Kopf. R CAESAR-IMP-PONT,
III· VIR-R-P-C· Kopf des Augustus. C. 7 (Antonia 50). AI.
Selten u. sehr schön. Abgebildet Tafel XII.
2204 Desgleichen in Silber. C. 8 (Fs. 30.—). Sehr gut erh.
2205 Fuivia. Kopf der Victoria. R Löwe. C. 4. Ad Q. Gut erh.
2206 Lucius Antonius u. M. Antonius. Jederseits e. Kopf. C. 2
Fs. 40.— (Antonia 48). Gut erh.
2207 Augustus. AVGVSTVS DIYI F· Belorb. Kopf des Augustus.
R C-CAES-AVGVS-F· Caius Caesar galoppirt rechts, dah.
drei Standarten. C. 39. AI. Selten u. schön.
2208 Belorb. Kopf des Augustus. R 'Caius u. Lucius halten jeder
e. Lanze u. e. Schild. C. 42 (Fs. 45.—). AI. Gut erh.
2209 CAESAR I AYGYSTVS I zwischen zwei Lorbeerzweigen. R OB
CIYIS I SERYATOS I i. Eichenkranz. C. 206 (Fs. 45.—). AI.
Gut erh.
2210 CAESAR AYGYSTVS Belorb. Kopf d, Augustus. R C-ANTIST-
REGIN · FOEDYS · P · R · QYM · GABINIS · Zwei Priester
 
Annotationen