— 9 —
124 Naxos vor 480 v. Ch. Archaische M Drachme. Kopf des Dionysus L mit
Spitzbart u. langem Haar mit Epheulaub. R NAXION Hängende Wein-
traube, am Stengel zwei Blätter. 20 Mm. 5.g9 Gr. B. M. 2. Sehr selten u.
schön. Abgebildet Tafel III.
125 M Litra. Kopf des Dionysus wie vorher, umher erhöhter Rand mit Punkten.
R IIOIX All Hängende Traube ohne Blätter, gleiche Randeinfassung.
12.5 Mm. 0.99 Gr. B. M. 4. Litra früharchaischen Stils, sehr selten so schön.
Abgebildet Tafel IV.
126 Aehnliche arch. Litra. Kopf wie vorher ohne Randeinfassung. R HAXI OH
Traube. 11 Mm. 0.50 Gr. B. M. 5. Gut erh.
127 ca. 461—415 v. Ch. M, Litra. Kopf des Dionysus rechts, Haar rückwärts auf-
gesteckt. R AH XI Hängende Traube in e. Epheukranz. 11 Mm. O.-o Gr.
Vgl. B. M. 13. Litra des Uebergangsstils, schön. Abgebildet Tafel III.
128 Aehnliche M Litra. Kopf wie vorher. R N— A Traube mit Ranke u. drei
Blättern. 12 Mm. 0,78 Gr. Feiner Stil, schön.
129 M Litra, wie vorher. 12 Mm. 0.65 Gr. Feiner Stil, schön. Abgebildet Tafel III.
Io0 ca. 415—403 v. Ch. M Tetradrachme. Kopf des Dionysus rechts, bärtig, im
lockigen Haar ein breites mit Epheulaub geschmücktes Band. R NAHION
Bärtiger Silen nackt am Boden sitzend, den Kopf e. Kantharus zugewendet,
den er mit der Rechten erhebt, in der L. Tbyrsos. Links ein Weinstock
mit Blättern u. Früchten. 27 Mm. 16.59 Gr. B. M. 18. Tetradrachme von
feinstem Stil. Sehr selten u schön. Abgebildet Tafel IV.
131 Panornius ca. 400 v. Ch. M Tetradrachme. Kopf der Persephone links, drei-
fache Ohrgehänge u. Perlhalsband, Schilf im flatternden Haar; vor dem
Munde eine Kugel: umher vier Delphine. R Quadriga links im Galopp,
schwebende Nike bekränzt d. Lenker, i. Felde achtstrahl. Stern, unter d.
doppelten Abschnittslinie punische Schrift. 24 Mm. 17.14 Gr. Tetradrachme
von sehr feinem, dem syracusan. Vorbilde gleichwertigem Stil. Sehr selten
u. sehr schön.
132 M 72Litra. Jugendl. männl. Kopf links. R Stier links mit Menschenkopf (?)
oben pun. Schrift. 10 Mm. O.gt Gr. B. M. 27. Vorzügl. Abgebildet Tafel III.
133 vor 254 v. Ch. Gold. Kopf der Pallas in corinthischem Helm mit Busch.
R Steh. Eule fast en face, i. F. PA in Monogramm. N 8 Mm. 0.53 Gr.
B. M. 6. Sehr selten und schön. Abgebildet Tafel III.
134 Segesta 480—415 v. Ch. M Didrachme. 2EVEEXVI I B Kopf der Nymphe
Segesta rechts, die Haare hinten in drei Wülsten aufgebunden. R Hund
1. stehend. 23 Mm. 8.22 Gr. Guter Stil, selten u. schön. Abgebildet Tafel IV.
135 M Didrachme. SEILEST A IIB Kopf der Nymphe rechts mit Ohrring u. Hals-
band (Löwenkopf), die Haare hinten im Schopf u. überhängend: das Ganze
im runden ineusum. R Steh. Hund rechts. 23 Mm. 8.09 Gr. Selten und
gut erh.
136 M Didrachme. 2ECESXVHF, Kopf der Nymphe rechts, die Haare hinten in
einem hinaufrag. Schopf. R Steh. Hund rechts. 22 Mm. 8.56 Gr. Selten
u. gut erh.
137 Selinns 466—415 v. Ch. M Tetradrachme. 2 EAI H O 2 Nackter Flussgott
links stehend, hält e. Patera über e. mit Lorbeerzweig gezierten Altar, in
d. Linken e. Lorbeerzweig, vor d. Altar ein Hahn. Rechts e. Stier auf
e. Postament, darüber ein Sellerieblatt. R ITH 0HIA33 Quadriga links,
geführt von Artemis, zu ihrer Rechten bogenschiessender Apollo. 28 Mm.
17.23 Gr. Vgl. B. M. 24. Feiner Stil, selten u. schön. Abgebildet Tafel IV.
124 Naxos vor 480 v. Ch. Archaische M Drachme. Kopf des Dionysus L mit
Spitzbart u. langem Haar mit Epheulaub. R NAXION Hängende Wein-
traube, am Stengel zwei Blätter. 20 Mm. 5.g9 Gr. B. M. 2. Sehr selten u.
schön. Abgebildet Tafel III.
125 M Litra. Kopf des Dionysus wie vorher, umher erhöhter Rand mit Punkten.
R IIOIX All Hängende Traube ohne Blätter, gleiche Randeinfassung.
12.5 Mm. 0.99 Gr. B. M. 4. Litra früharchaischen Stils, sehr selten so schön.
Abgebildet Tafel IV.
126 Aehnliche arch. Litra. Kopf wie vorher ohne Randeinfassung. R HAXI OH
Traube. 11 Mm. 0.50 Gr. B. M. 5. Gut erh.
127 ca. 461—415 v. Ch. M, Litra. Kopf des Dionysus rechts, Haar rückwärts auf-
gesteckt. R AH XI Hängende Traube in e. Epheukranz. 11 Mm. O.-o Gr.
Vgl. B. M. 13. Litra des Uebergangsstils, schön. Abgebildet Tafel III.
128 Aehnliche M Litra. Kopf wie vorher. R N— A Traube mit Ranke u. drei
Blättern. 12 Mm. 0,78 Gr. Feiner Stil, schön.
129 M Litra, wie vorher. 12 Mm. 0.65 Gr. Feiner Stil, schön. Abgebildet Tafel III.
Io0 ca. 415—403 v. Ch. M Tetradrachme. Kopf des Dionysus rechts, bärtig, im
lockigen Haar ein breites mit Epheulaub geschmücktes Band. R NAHION
Bärtiger Silen nackt am Boden sitzend, den Kopf e. Kantharus zugewendet,
den er mit der Rechten erhebt, in der L. Tbyrsos. Links ein Weinstock
mit Blättern u. Früchten. 27 Mm. 16.59 Gr. B. M. 18. Tetradrachme von
feinstem Stil. Sehr selten u schön. Abgebildet Tafel IV.
131 Panornius ca. 400 v. Ch. M Tetradrachme. Kopf der Persephone links, drei-
fache Ohrgehänge u. Perlhalsband, Schilf im flatternden Haar; vor dem
Munde eine Kugel: umher vier Delphine. R Quadriga links im Galopp,
schwebende Nike bekränzt d. Lenker, i. Felde achtstrahl. Stern, unter d.
doppelten Abschnittslinie punische Schrift. 24 Mm. 17.14 Gr. Tetradrachme
von sehr feinem, dem syracusan. Vorbilde gleichwertigem Stil. Sehr selten
u. sehr schön.
132 M 72Litra. Jugendl. männl. Kopf links. R Stier links mit Menschenkopf (?)
oben pun. Schrift. 10 Mm. O.gt Gr. B. M. 27. Vorzügl. Abgebildet Tafel III.
133 vor 254 v. Ch. Gold. Kopf der Pallas in corinthischem Helm mit Busch.
R Steh. Eule fast en face, i. F. PA in Monogramm. N 8 Mm. 0.53 Gr.
B. M. 6. Sehr selten und schön. Abgebildet Tafel III.
134 Segesta 480—415 v. Ch. M Didrachme. 2EVEEXVI I B Kopf der Nymphe
Segesta rechts, die Haare hinten in drei Wülsten aufgebunden. R Hund
1. stehend. 23 Mm. 8.22 Gr. Guter Stil, selten u. schön. Abgebildet Tafel IV.
135 M Didrachme. SEILEST A IIB Kopf der Nymphe rechts mit Ohrring u. Hals-
band (Löwenkopf), die Haare hinten im Schopf u. überhängend: das Ganze
im runden ineusum. R Steh. Hund rechts. 23 Mm. 8.09 Gr. Selten und
gut erh.
136 M Didrachme. 2ECESXVHF, Kopf der Nymphe rechts, die Haare hinten in
einem hinaufrag. Schopf. R Steh. Hund rechts. 22 Mm. 8.56 Gr. Selten
u. gut erh.
137 Selinns 466—415 v. Ch. M Tetradrachme. 2 EAI H O 2 Nackter Flussgott
links stehend, hält e. Patera über e. mit Lorbeerzweig gezierten Altar, in
d. Linken e. Lorbeerzweig, vor d. Altar ein Hahn. Rechts e. Stier auf
e. Postament, darüber ein Sellerieblatt. R ITH 0HIA33 Quadriga links,
geführt von Artemis, zu ihrer Rechten bogenschiessender Apollo. 28 Mm.
17.23 Gr. Vgl. B. M. 24. Feiner Stil, selten u. schön. Abgebildet Tafel IV.