Metadaten

Brüder Egger <Wien> [Editor]
Sammlung Theodor Prowe, Moskau: griechische Münzen ; die öffentliche Versteigerung findet statt: 2. Mai 1912 und folgende Tage (Katalog Nr. 40) — Wien, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18701#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 56 —

1040 Didrachme. Links fliegender Pegasos, unten Q. Rj Pallaskopf links, i. F.: N
in Aehrenkranz, M 22 Mm. 8.61 Gr. BMC. 372. Von sehr feinem Stil, vorzüglich
(Tafel XIX.)

1041 Aehnlich, ^ Pallaskopf rechts, dahinter : Bucraninm und N. M 22 Mm. 7.85 Gr.
BMC. 380. Av. gut, ^ schön.

1042 Aehnlich, ^ Pallaskopf links, i. F. : Delphin und 2. M 21 Mm. 8.55 Gr.
BMC. 386. Feiner Stil, sehr schön. (Tafel XIX )

1043 ca. 300 — 243 v. Ch. Drachme. Links fliegender Pegasos, unten: Q. ^ Kopf
der Aphrodite links, Haare im Sakkos, dah. Monogramm. M 14 Mm. 2.23 Gr.
BMC. 408. S. g. e.

1044 Drachme. Avers wie vorher. 1$ Kopf der Aphrodite rechts, Haare im Sakkos,
dahinter Monogr. £tl5Mm. 2.f,oGr. BMC.418. Feiner Stil, sehr schön. (TafelXX.)

1045 ca. 400 — 300 v. Ch. Links flieg. Pegasos. I£ Dreizack mit verschiedenen Bei-
zeichen (6). — Poseidonkopf. Ifc Bellerophon auf Pegasos reitend. — iE 13
und 19 Mm. BMC. 446 ff, 480. S. g. e. 7 Var.

1046 Gorinthus als römische Colonie ca. 46—44 v. Ch. COEINTHVM. Bellerophon zieht
den sich sträubenden Pegasos vor ein Portal. I£ Auf Felsen sitzender Poseidon
stützt sich auf den Dreizack. M 25 Mm. 8.56 Gr. BMC. 483. Braungrün pat,,
schön. (Tafel XIX.)

1047 ca. 27 v. Ch. bis 14 n. Ch. Kopf der Lais. ^ Q ■ CAECIL ■ NIGR[ ■ •] | C ■ HEIOPAL
[II VIR] Bellerophon auf Pegasos mit dem Speer gegen eine Chimaera aus-
holend_ iE 23 Mm. 8.33 Gr. BMC. 496. Selten, g. e, (Tafel XIX.)

1048 CORIN. Kopf der Aphrodite mit abgeteiltem Haar. $ Q ■ CAECIL ■ NIGR |
IIVIR | CHEIOP[AM] Rechts fliegender Pegasos. M 22 Mm. 7.43 Gr. BMC 498.
Patinirt, sehr selten und schön. (Tafel XIX.)

1049 Bellerophon und Pegasos, ^ Poseidon, wie Nr. 1046. — Kopf des Augustus.
Ijl; Die Köpfe des Caius und Lucius gegenüber. — Poseidonkopf. I£ Schrift
im Kranze (2). — Kopf des Caligula, Ijfc Pegasos (2). — Kopf des Domitian.
Rj Poseidon mit Delphin und Dreizack. — M 16—24 Mm. BMC. 483, 505 var.,
506, 507 var., 531, 533, 583. Ein Stück gelocht, s. g, e. Interessantes Lot. 7 Var.

1050 Belorbeerter Kopf des Antoninus Pius. I£ ISTHMIAin einem Kranze. M 26 Mm.
13.35 Gr. BMC. 603. Patinirt, schön. (Tafel XIX.)

1051 IMP CAES L AVREL VERVS AVG. Belorbeerter Kopf des L. Verus. ^ CLI
COR. Runder siebensäuliger Tempel des Melikertes mit Kuppel, von zwei
Delphinen flankirt; im Tempel Melikertes auf einem Delphin liegend, links
und rechts vom Tempel je ein Fichtenbaum. M 27 Mm. 12.79 Gr. BMC. 624 var.
Trefflich patinirtes, vorzügliches Exemplar, sehr selten. (Tafel XIX.)

Aus Sammlung Gustav Philipsen.

1052 M AVR ANTONINVC AVG. Beiorb. Büste des M. Aurelius. ^ CLI COR.
Melikertes mit erhobener Rechten auf Delphin stehend. iE 25 Mm. 10.58 Gr.
BMC. — Trefflich patinirt, sehr schön und selten. (Tafel XIX.)

1053 PLAVTILLA AVGVSTA. Ihr Brustbild. CLI COR Artemis in einem vier-
säuligen Tempel mit Kuppel. M 24 Mm. 4.58 Gr. BMC. — Treffliche braune
Patina, sehr schön und selten. (Tafel XIX.)

1054 Kopf des Antoninus Pius. I£ Links thronender Poseidon. — Kopf des Commodus.
Ifc wie vorher. — Büste des Sept. Severus. I£ Steh. Pallas. — Büste der
Domna. ^ Links sitz. Hermes, ■—■ Büste der Plautilla. 1$ Links sitz. Tyche.
M 17—26 Mm. BMC. 606 var., 632, —, 657 var., 674. Meist s. g. e. 5 Var.

Colonien von Corinth.

1055 Locri Epizephyrii ca. 350—268 v. Ch. Didrachme. Links fliegender Pegasos,
unten Blitz. 1$ AOKPftN. Kopf der Pallas links mit corinthischem Helm,
darunter Lederkappe. M 22 Mm. 8.44 Gr. BMC. 14. Av. vorzüglich, I£ sehr
gut erh. (Tafel XX.)
 
Annotationen