Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brüder Egger <Wien> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen: Steiermark, Kärnten, Krain, Elsass und Montfort, Münster, Osnabrück, Paderborn ... ; die öffentliche Versteigerung findet statt: 21. November 1912 und folgende Tage (Katalog Nr. 42) — Wien, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18704#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 4 —

1413 Taler 1617. Variante des vorigen. Pichl. 50var. — Groschen 1599. Gekr. Brustb.
Bj 3 Wappen. Pichl. 8. — Einseit. Pfennig 1610, 12, 15, 16. Pichl. 37, 40,
45, 47. S. schön. 6 Var.

1414 — als Kaiser 1619—37. Dukat 1629. ■ FERDINANDVS ■ — -D • — G • E -I ■ S • A-
G-H-B-EEX- Der steh, geharn. Kaiser von vorn, mit Zepter, Reichsapfel
und Schwert. Bj ARCH ■ AV • DVX • - • BVR ■ STYRLE ■ Z • 16 — 29 • Gekr.
Doppeladler mit vielf. Wappen. Pichl. —. Monn. en or p. 60. Zu Köhl. 66.
Stglz. (Tafel I.)

1415 Doppeltaler 1621. Gekrönt. Brustbild im Lorbeerkranz r. Bj Wappen auf
Doppeladler, darunter d. steir. Schildchen. Pichl. 63. Schult. 240 var. S. schön.

1416 Desgl. 1626 (aus 1625 geändert). Beiorb. Brustb. r. im Kranze. Bj Gekr. vielfeld.
ovales Wappen. Pichl. 93. Schult. 284. Stglz.

1417 Desgl. 1631. Beiorb. Brustb. r., unten Jahrzahl. B: Gekr., oben eckiges, unten
abgerundetes vielf. Wappen. Pichl. 111 var. Vorzug].

1418 Desgl. 1640 (aus 1630 geändert und 3 Jahre nach dem Tode des Kaisers ge-
prägt). Wie vorher. Pichl. 15. Sch. 305. Stglz.

1419 Taler 1621. Gekr. Brustbild, darunter Jahrzahl. Bj wie Nr. 1415. Pichl. 60 var.
* Sch. 241 var. Vorzügl.

1420 Taler 1623. Beiorb. Brustb., darunter Jahrzahl. Bj Gekr. Wappen. Pichl. 74. S. g.

1421 Taler 1624. Das bei. Brustb. in Kranzeinfassung. Bj Wie vorher. Pichl. 82 var.
Vorzügl.

1422 Taler 1624, ohne u. mit II nach FERDINANDVS. Ohne Kranzeinfassung.
Pichl. 83, 82. Vorzüglich. 2 Var.

1423 Taler 1625, 1626. Typus wie Nr. 1421. Vorzüglich. 2 Var.

1424 Taler 1627, 1631 (aus 1630 geändert). Das gekr. Wappen in verzierter Kartusche.
Pichl, 99, 108 var. Vorzüglich. 2 Var.

1425 Taler 1633 (2 Var.), 1636. Ebenso, doch ohne Kranzeinfassung. Pichl. 123,
132 Anm., 131 var. Vorzügl. 3 Var.

1426 i/2Taler 1624. Beiorb. Brustb., darunter Jahrz. Bj Gekr. vielf. Wappen.
Pichl. 81. Sch. 177 Anm. S. schön.

1427 Kipper 48er 1622. Gekrönt. Brustbild. Bj Doppeladler mit Pantherschild, unten
Wert im Reichsapfel. Vgl. Pichl. 68 Vorzüglich.

1428 Desgl. 1623. Wie vorh. Das Brustb. in bogiger Einfassung; darunter Jahrz.
Der Panther im Bj nach links. Vgl. Pichl. 73. Vorzügl. (Tafel I.)

1429 Groschen 1624, 1625, 1626, 1627, 1628, 1629, 1630 (aus 1629), 1633, 1634.
Vorzüglich. 9 Var.

1430 Desgl. 1624 (2), 1625 (2), 1626, 1628, 1629. — Zweikreuzer 1626. — Einseit.
Pfennig 1624. Vorzüglich. 9 Var.

1431 Ferdinand III. 1637—57. Dukat 1640. Der steh, geharn. Kaiser v. vorn, mit
Zepter u. Reichsapfel. Ijfc Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Brustschild; unten
das steir. Wappen. Pichl. 17. Stglz.

1432 Dukat 1643. Wie vorher. Pichl. —. Monn. en or pag. 61. Vorzügl. (Tafel I.)

1433 Goldabschlag vom Silberkreuzer 1646. FERDI • III • D • G • R ■ — I • S • A • G ■
H ■ B • REX • Beiorb. Brustb. r. ; unten Wertzahl im Oval. ARCHI ■ AVS •
DVX • BVR • STIRYiE ■ 1646 ■ Pantherschild auf achtschenk. Kreuz. Wie
Pichl. 30. Stglz. (Tafel I.)

1434 Breiter dreifacher Taler 1639. Beiorb. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl.

Gekr. vielfeld. Wappen. Pichl. 11. 81.5 Gr. Stglz.

1435 Breiter Doppeltaler 1640 vom Typus des vorigen. Pichl. 16. Sch 310. Stglz.

1436 Taler 1638. Wie vorher. Pichl. 5. Sch. 306. Stglz.

1437 Taler 1641. Bei. Brustb. in bogiger Einfassung. Bj Runder Wappensch.; Jahr-
zahl über der Krone. Pichl. 20 var. Sch. 313. Stglz.

1438 Taler 1644. Ebenso, ohne Bogeneinfassung. Pichl. 25. Sch. 317. Stglz.

1439 Zwittertaler 1646. Beiorb. Brustbild, darunter Jahrz. Bj Wie vorher. Sch. 324.
Pichl. 33 Anm. Stglz.
 
Annotationen