Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Hrsg.]; Eggers, Karl [Hrsg.]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
David d' Angers.

17

zur antiken Auffassung die Verwendung des Zeitkostümes war,
welchen Fortschritt der modernen Skulptur überhaupt man, unbekannt
mit den Arbeiten Tassaert's und Schadow's in Berlin, noch fetzt
auf diese Statue zurückführt. Im Uebrigen galt uud gilt die dar-
gestellte Aktion als völlig gleichartig und gleichwertig mit der des
Myron'schen Diskuswerfers, wobei man freilich übersah, daß das
Werfen von Marschallstäben in feindliche Schanzen keineswegs jemals
eine so gemeinübliche und -verständliche Unterhaltung gewesen ist, als
seiner Zeit das Diskuswerfen. Daß die Bewegtheit an sich keine
größere ist, als in jenem antiken Vorbilde, kann man zugeben, und
man wird in dieser Rücksicht keinen unstatthaften Realismus aus-
geprägt finden, ja der nothwendige olan hat sogar eine Steigerung
in das französisch Ideale d. h. in das Theatralische hervorgebracht.
In seinen monumentalen Werken der nächsten fünfzehn Jahre
gestand David der Antike wenigstens äußerlich mehr Einfluß zu, als
iu dem mit erster jugendlicher Begeisterung geschaffenen Condo. Der
König Renö d'Anjou und Fsnelon werden ohne leidenschaftliche Be-
wegung, ersterer in romantischer Ritterkleidung, letzterer in der
bischöflichen Amtstracht, die Generale Bonchamps aber und Foh,
ferner Racine, Talma in antiker Gewandung dargestellt, und in ein-
zelnen Arbeiten, wie dem Grabrelief des Grafen Bourke uud dem
Denkmal, welches er in Begeisterung für die griechischen Freiheits-
kämpfe dem Grabe Marco Botzaris' stiftete, geht durch Haltuug und
Auffassung auch innerlich ein Zug des antiken Stilgefühls, trotz des
modernen Inhalts. Es ist ein rührendes Bild wie aus jenem Relief
die in Trauer in sich zusammengesunkene Wittwe sich aufrichtet durch
den Blick auf das Bild ihres Gatten, das als Büste auf einer Herme
dargestellt ist. Ihre Gewandung geht in den Hanpttheilen der antiken
Weife der Motivirung nach, der Schleier fällt rückwärts über die
antike Sella. — Als Denkmal für Botzaris wollte David das um
seine Befreiung ringende, junge Griechenland in Trauer um seiuen
Helden darstellen: eine junge Mädchengestalt liegt auf deu linken
Arm gestützt unbekleidet auf ihrem über deu Grabsteiu hingeworfeueu
Gewände; der Zeigefinger der Rechten folgt den Buchstaben der Jn-
2
 
Annotationen