28
Zeit-, Kultur- und Kunstgeschichtliches, 1830 -1840.
Psyche zur Reife kommt. Aber es ist mehr als eine bloß zeitliche
Folge, daß den sogenannten Befreiungskriegen die Wirksamkeit Lessing's,
Goethe's und vor Allem Schillerns voraufging, und ein Aufblühen
der Künste, besonders der vorzugsweise historischen Kunst, der Plastik,
nachfolgte, und endlich daß diese historische Kunst in ihr Stoffgebiet
wiederum nicht mehr bloß die Träger des politischen Lebens hinein-
zog, sondern von jetzt an auch die Träger des gesammten Kultur-
lebens. Wir sahen Rauch schon das Franckedenkmal vollenden und
das Dürerstandbild beginnen. Dem ersteren ward noch nicht die
öffentliche Aufstellung bewilligt. Das zweite war allgemein epoche-
machend durch den Umstand, daß in Deutschland neben den gekrön-
ten Häuptern und den Feldherrn zum ersten Male einem Künstler
die öffentliche passive Denkmalsfähigkeit zugesprochen ward. In ge-
schlossenen Räumen freilich war schon das Standbild möglich geworden.
„Es wird höchste Zeit — bemerkte Boisseröe als er erfährt, daß
Jffland's Standbild von Tieck für das Berliner Schauspielhaus
seiner Vollendung entgegen geht — daß wir unsere Dichter und
Komponisten so ehren wie es in Frankreich schon überall in dieser
Weise geschieht". — Hatte Rauch iu Betreff des Frankfurter
Goethestandbildcs noch vergeblich für eine Aufstellung unter freiem
Himmel plaidirt, so ward mit dem Dürerprvjekte die Bahn frei und
von Boisseröe schon damals sofort eine öffentlich aufgestellte Schiller-
statue für Stuttgart in erste Anregung gebracht.
Rauch war der Begründer und zeitweilig der alleinige Träger
und Erhalter dieser deutschnatioualen Entwicklung der Plastik, welche
den Inhalt ans der Gegenwart schöpfte, die Form aber anknüpfte
an den Knnststil des alten Mutterlandes der Skulptur, an den Stil
griechischer Kunst. Die verhältnißmäßigc Spätreife Rauch s in seiner
eigenen Entwickelung kam dieser seiner Stellung und Wirksamkeit zu
Gute. Als eine neue romantische Zeitströmung anckffdie Kunst er
griff, als aus den Geburtswchen des Juli-Königtynms die Romantik
in anderer Gestalt zu Tage trat und andere Wege beschritt, wie wir
sie vorher in Deutschland auf dein Boden des Nazarenertyums wandeln
sahen, da sand die Plastik ihren Hort an Ranch, dem gereisten Manne,
Zeit-, Kultur- und Kunstgeschichtliches, 1830 -1840.
Psyche zur Reife kommt. Aber es ist mehr als eine bloß zeitliche
Folge, daß den sogenannten Befreiungskriegen die Wirksamkeit Lessing's,
Goethe's und vor Allem Schillerns voraufging, und ein Aufblühen
der Künste, besonders der vorzugsweise historischen Kunst, der Plastik,
nachfolgte, und endlich daß diese historische Kunst in ihr Stoffgebiet
wiederum nicht mehr bloß die Träger des politischen Lebens hinein-
zog, sondern von jetzt an auch die Träger des gesammten Kultur-
lebens. Wir sahen Rauch schon das Franckedenkmal vollenden und
das Dürerstandbild beginnen. Dem ersteren ward noch nicht die
öffentliche Aufstellung bewilligt. Das zweite war allgemein epoche-
machend durch den Umstand, daß in Deutschland neben den gekrön-
ten Häuptern und den Feldherrn zum ersten Male einem Künstler
die öffentliche passive Denkmalsfähigkeit zugesprochen ward. In ge-
schlossenen Räumen freilich war schon das Standbild möglich geworden.
„Es wird höchste Zeit — bemerkte Boisseröe als er erfährt, daß
Jffland's Standbild von Tieck für das Berliner Schauspielhaus
seiner Vollendung entgegen geht — daß wir unsere Dichter und
Komponisten so ehren wie es in Frankreich schon überall in dieser
Weise geschieht". — Hatte Rauch iu Betreff des Frankfurter
Goethestandbildcs noch vergeblich für eine Aufstellung unter freiem
Himmel plaidirt, so ward mit dem Dürerprvjekte die Bahn frei und
von Boisseröe schon damals sofort eine öffentlich aufgestellte Schiller-
statue für Stuttgart in erste Anregung gebracht.
Rauch war der Begründer und zeitweilig der alleinige Träger
und Erhalter dieser deutschnatioualen Entwicklung der Plastik, welche
den Inhalt ans der Gegenwart schöpfte, die Form aber anknüpfte
an den Knnststil des alten Mutterlandes der Skulptur, an den Stil
griechischer Kunst. Die verhältnißmäßigc Spätreife Rauch s in seiner
eigenen Entwickelung kam dieser seiner Stellung und Wirksamkeit zu
Gute. Als eine neue romantische Zeitströmung anckffdie Kunst er
griff, als aus den Geburtswchen des Juli-Königtynms die Romantik
in anderer Gestalt zu Tage trat und andere Wege beschritt, wie wir
sie vorher in Deutschland auf dein Boden des Nazarenertyums wandeln
sahen, da sand die Plastik ihren Hort an Ranch, dem gereisten Manne,