Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Zeit-, Kultur- uud Kuustgeschichttiches, 1830—1840.

lich nicht ausgeschlossen, daß er im Einzelnen anfnahm, lernte nnd
selbst mitging. Daß er von David in technischer Beziehung Förde-
rung erfuhr, haben wir ihn selbst sagen hören. Das romantische
Stoffgebiet betritt er in seiner „Jungfrau Lorentzen". Aber es wird
sich ergeben wie anders, als die deutschen plastischen Romantiker
dieser Zeit von reinem Wasser.
Den Mittelpunkt der romantischen Bildnerei im Nazarenerthum
bezeichnet Konrad Eberhardt. Anfänglich betrat er als Schüler
Canova's mit Begeisterung und Erfolg die klassischen Bahnen. Als
er aber, schon als Professor seiner Kunst an der Münchner Akademie,
ein zweites Mal nach Rom gelangte, ward er durch Cornelius' und
Overbcck's Einwirkung zur kirchlichen Plastik hingeführt und blieb auf
deren, in beschränkterem Kreise als dem allgemein nationalen ange-
bauten Gebiete der weitaus bedeutendste Meister bis in die neueren
Zeiten. Mustergültig sind seine Grabdenkmäler für den Erzbischof
Sailer und für den Weihbischof Wittmann, beide im Dom zu Regens-
burg. Als das Haupt des anderen Sonderkreises der Romantik,
sagen wir kurz der Ritterromantik, haben wir schon Schwanthaler
kennen gelernt. Wir nähern uns jetzt der Zeitperiode, in der seine
Anwartschaft auf den Namen presto stetig wuchs. — „Schwan-
thaler scheint alle sechs Wochen — schreibt Rauch 1834 an Rietschel
— ein kolossales Modell zum Giebel der Walhalla zu vollenden,
welches ich wohl begreife. Wie aber ein solches Modell für den
Marmor durch fremde Hand anznwendcn, sehe ich nicht ein. Nach
vollendeten griechischen Marmorn konnten die Römer freilich lange
Wiederholungen liefern, die uns noch durch die Totalität bei ver-
säumten Details höchlichst erfreuen. Aber die Sache umgekehrt an-
zufangen ist mir rein unbegreiflich." Freilich war König Ludwig der
intellektuelle Urheber dieser Plastik, bei welcher vor der Forderung
„viel und schnell" alle weiteren Ansprüche zurückstehen mußten.
Dreißig Gehülfen wurden in den ausgedehnten Werkstätten gleichzeitig
beschäftigt an den beiden Giebelfeldern der Walhalla und dem des
Ausstellnngs-Gebäudes, an der Bavaria, an zwölf Statuen für den
Thronfaal, fünf und zwanzig für die Pinakothek und einer Unzahl
 
Annotationen