Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl; Eggers, Friedrich [Editor]; Eggers, Karl [Editor]
Christian Daniel Rauch (Band 3,1) — Berlin, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43148#0252
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
228

Danaide und kleinere Arbeiten, 1830—1840.

Es ist ein rührendes Bild, so viel Anmuth und Schönheit zu einer
so unfruchtbaren, traurigen Arbeit verurtheilt zu sehen.
Die erste Konkurrentin der Danaide, jene Eurydiken-Skizze,
hatte auch noch eine zehnjährige Lcbensgeschichte. Im April 1836 er-
hielt Rauch durch den französischen Gesandten Herrn von Bresfon den
Auftrag, eine oder zwei Marmorstatuen oder Gruppen für den Herzog
von Orleans auszuführen zur Aufstellung in seinen Gemächern in den
Tuilerien. Der Gegenstand sollte der eigenen Wahl überlassen bleiben.
Als wenige Wochen später der Herzog von Orleans vor seiner Braut-
fahrt ins Mecklenburger Land in Berlin weilte, besuchte er mit dem
Herzog von Nemours und Gefolge Rauch's Atelier, „wo sie drei-
viertel Stunden verweilten — so berichtet das Tagebuch — und mit
Ruhe und Verständlich jede Arbeit betrachteten, nicht wie andere ihres
Standes obenhin wie eine Truppenrevue, viel fragend und keine Ant-
wort hörend, vorübereilend. Der ältere Bruder unterhielt sich fast
nur deutsch mit mir, der andere, in das königlich neapolitanische
Geschlecht gehörend, aber sprach nur französisch. Der alte General
und Pairs von Frankreich Gras Colbert hatte ein würdiges Ansehen.
Großartig schön erschien mir der zweite Sohn des General Ney,
Prinz d'Elchingen. Der Herzog von Orleans wählte unter den
Skizzen die eine einer sitzenden Eurydike zur Ausführuug in Lebens-
größe für seine Gemächer in Marmor, und bestellte sie unter den
schmeichelhaftesten Ausdrücken zu einer baldigen Ausführuug."
Zu Ende des Jahres 1839 finden wir Rauch noch bei einer
Ueberarbeitung des von Bläser angelegten Werkes beschäftigt. Dann
blieb es lange liegen, bis Rauch 1843, fast fünfzehn Monate nach
dem gewaltsamen Tode des Herzogs von Orleans, auf Rietschels
Veranlassung das Modell zur Fortsetzung der Arbeit wieder in die
untere Werkstatt bringen ließ „Llraeo ä äiou et NitsolliuZ- —
schreibt er an Rietschel — daß es nicht zusammengcfallen ist."
Mitsching, der getreue Diener des Ateliers, hatte so großes Wohl-
gefallen an der in der oberen Werkstatt verlassenen Ariadne gefunden
(so nennt Rauch selbst sie einmal in seinem Tagebuch), daß er auf
 
Annotationen