Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 3,2) — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43150#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rietschels Berufung nach Wien, nach Berlin.

293

tag Morgen — so schreibt Rauch am 13. April 1851 an Rietschel
— mit dem Eintritt des Herrn Eitelbergcr von Ehrenberg sEdelbergj
mit Ihren Zeilen vom 2. d. Mts. in mir verarbeitet und wörtlich
im Augenblick aussprechen mußte, kann ich hier nicht wiederholen,
meinen Schmerz über das Zerrinnen des bisher freudigen Traumes
im Fortleben unserer Kunst, und hiezu in demselben Augenblicke
mich der innigsten Freude hingeben mußte, schnell ohne Warten reif
entwickelt zu fehen, wozu das göttliche Geschick Ihnen das reiche
Talent, jede geistige Gabe des Vollbringens durch Fleiß und Be-
harrlichkeit, ausgerüstet hat, und ein in der Skulptur fast unbe-
arbeitetes Feld sich darbietet, zu dessen Ausbildung ich nur Sie,
theurer Freund, und keinen Andern, keinen zweiten Meister kenne.
Möchten Sie nun recht bald zum thätigen Entschluß der Annahme
dieses Anerbietens kommen, und in Wien die Hauptbedingungen ebenso
sein, wie im Geiste ich mir diese zu Ihrem Wirkungskreise denke."
Rietschel aber lehnte ab; theils in Rücksicht auf seine etwas
wankende Gesundheit, theils durch das Heimathsgefühl an seinen
Wirkungskreis gefesselt. Und diese Gründe scheinen durchschlagend
geblieben zu sein, wenn nunmehr im weiteren Verlaufe der Jahre
Rauch wieder öfter auf seine Lieblingsidee zurückkam, Rietschel für
Berlin zu gewinnen. So nach der Vollendung der Pietas, welche
Rauch zu der Anschauung begeisterte, die Zukunft der deutschen
Skulptur läge auf dem religiösen Gebiete, wo Rietschel der „Vorsteher"
sei und noch ferner sein könne. „Sie fehlen uns, — sagt er — als
rüstiger fester Anhalt zur ersten Begründung und müßten Ihr Muster-
treiben Allen cinprägen!" — Und als bei dem Neuuundsiebenzig-
jährigcn die Empfindung einkehrt, daß er sich „zum ersten Male
altersschwach, im ganzen recht miserabel" vorkommt, als er Rietschel
nun seinen Meister nennt, „da in vollster Bewunderung ich ost vor
Ihrem Modellchen Lessings, aber vollends vor dem Giottos stehe
und Ihren Rath und Hülfe anrufe" —, da trägt er noch einmal den
bestimmten Vorschlag entgegen, Rietschel solle sich erklären, unter
welchen Bedingungen er bereit wäre, die von Rauch begründete und
fast vierzig Jahre hindurch geleitete, durch ununterbrochene königliche
 
Annotationen