Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 4,1) — Berlin, 1887

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43149#0021
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^usät^ unît ^erxt^figungm.

3m ersten tSanbe:
Seite 3 Beile 15 V. u. ffatt „Bwifcpen ifjm unb" lieg „SSor bem Slelteften unb Vor".
„ 215 „ 2 V. o. — Bit ben italienifcpen Slrbeiten ift noch eine Heinere aus
bent Qapre 1816 Ijinjujufügen, über weldje ein jept erft
jugänglid) geworbener Sßrief St and)’S an ®oetpe (vom
1. Stov. 1824) SluSfunft giebt. ®anadj bat Stand) im gapre
1816 in Italien bie lebensgroße ©ritppc eines SlblerS im
Stampfe mit einer Sdjlange in Ularmor auSgefübrt. ®r
felbft fagt barüber: „SllS Sterfudj fehlt leiber ba§ Sieben,
weil id) bas Drganifdje biefeS geberv:ep8 unb bie cble fdjöne
märfifd)e Stace nod) liicljt tannte. ®er fßräfibent Stotljer
ljat biefeS DpuS ju Slogan in Scplefien aufgeftellt."
„ 259 „ 17 V. o. — ®raf Stoß auS Slmfterbam butte 1816 eine liegenb
fdjlafenbc ©rabftatue feiner SJlutter bcftellt burdj Slenberung
beS StopfeS ber Königin Suife. Sluf beS ÇofmarfdjaHS Von
æalpahn’S Statt) mobellirte Stauch aber 1818 in Karrara
bie ganje Statue auf’S neue unb wollte bie Warmor»
auSfübrung beginnen, als ®raf Stofj 1819 bie SBefteUung
guriietnapm, um bie Statue in fißenber Sluffaffnng als
„Slgrippina" ju erhalten, welche aber auch rtidjt auSgefüprt
warb.
„ 259 „ 8 V. u. 31m 4. Slpril warb Stauch SenatSmitglieb ; bie Ernennung
5 um Sßrofeffor erfolgte erft am 15. Quli 1819.
3m givetten tßanbe:
„ 11 „ 4 v. o. ftatt „SSarp" HeS „SBarrp".
„ 41 „ 8 V. u. „ „Junten" IteS „güngfen".
„ 48 „ 4 v. u. „ „IBruntt" lieS „S3run".
„ 105 „ 4 V. o. „ „glajntann" lies „glajman".
„ 115 „ 11 V. u. böei ben injwifdjen erfolgten SteftaurationS« unb Er=
Weiterungsbauten am Beugpaufc ift bieS SRobcll leiber nidjt
bem Staudjmufeum einberleibt, fonbern an baS fßommerfcpe
ÇufatemSlcgiment (IBlüdjct’fdjc Çufaren) Str. 5 gelomnten.
 
Annotationen