Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 4,2) — Berlin, 1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43151#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
198

®d}i£tev=®octt)e»Cyrilp^ic, 1849—1852.

aber beit SBItdE rtaclj feinem meltoffenen SSefen IfinauSgeridftet: fo
mag man baS genremäffig finben: öorauSgefe^t aber, baff fidf baS
frtaftifdj leere StußüSJtaterial gut beeten ließe, baff bie Stuten gu-
fammen geführt, bte geneigten Stopfe, ohne einanber gu beeinträchtigen
unb oljne locfer gu Rängen, in fühlbare Storrefponbeug gebracht mären:
mürbe gemiff baS Sntereffe, ficlj §itm Beugen eines ernften greuubeS-
gefprädjS gemadft gu feljen, baS föemegte ber ©ruppirung überminben.
Sdf mitt ßiermit nur anbeuten, baff idf einen Moment lebenbiger
SJiittffeilung, ber fidj für gang mirtlidf anfetjen ließe, audf menn er
in ber gorm nidjt fo rußig tjarmonifdj märe, als ein ftjmbolifdfer,
bem festeren hoch borgießen mürbe. S)ieS menb’ idf auch nuf
Stoftüm an. Sie fennen meine alte Steßerei; icß habe jebergeit für
ßiftortfdje föilbniffe bie mirtlidfe 3^ittracht angefprocßen; öfteres 83e-
tracßten unb (Srmägeit anberer SSerfuctje beS ibealen ober ibealifirenbeit
StoftümirenS haben midf in biefer Slnfidft nur beftärft. Sd) mürbe
baßer ßier unb überall, mo eS irgenb möglich märe, fdfon gleich
Stränge öermeiben. ®ie fann allenfalls ein gemaltig gebauter 3upiterS-
ober £>erfuleS=Stopf bertragen, obfcßon ich and) biefe immer lieber
offne Stränge feße. fJiaturform ift immer fdföner als biefe Emballage;
ein fßortraittopf aber öerliert baburcß fomoßl an ber Sleßnlidffeit ber
Sorm, als an ber -Jlaibität beS maßren SluSbrudS. freilich nun
fiub bie diödc, fpofen, Stiefel Don fpaufe auS unplaftifcß; aber legt
man fie ab, fo ift auch na‘öe SBaßißeit meg unb in ber SRubität
ober bem griedjifcßen föemurf auf feine SBeife gu erhalten. Soldfe
ßiftorifcße SJlonumente müffen für baS 33olf fein. ®aS ßat nun nicht
ben geringften Slnftoß an Stnöpfen, Stragen, fpofen, im ©egentßeil, es
freut fich finbifch bieS töetanntefte im anbern SWaterial fo getreu auS-
gebrüdt gu fetjen. SSer Slnftoff nimmt, finb bie ©ebilbeten unb nteßr
auS fpalbbilbung, als aus ganger, tneßr aus tErabition als aus mirf-
lidfem Sefüßl. (SS ift freilich maßt; ein SlpoHo märe im Ueberrod
nicht barguftellen, moßl aber ein Schiller unb Soetße. Sßr SbealeS
ßaben mir in ißren SBerfen, mie tein Stein ober (Srg eS auSbrüden
faittt. Sg> i e r im SJionument fagen mir ber 9?adfmelt: Seßt, fo faßen
 
Annotationen