236
Statuen g)ort’8 unb ©neifenau’S, 1844—1855.
SIber ber ßönig pielt bie ©fjarafteriftit ©iteifenau’S als ©eneral-
ftabSoffijierS in ber beabfieptigten ©ruppirung mit SBlücper unb 2) ort
jufammen für unWefentlicp, Verwarf bie Sorte ganj unb luiinfcljte bem
ßebädptig überlegenben g)orf gegenüber in (Sneifenau lebiglicp baS Vor-
WärtStreibenbe Moment ausgeprägt ju fepen.
So entftanb noep Vor Slblauf beS SapreS ein Vierter Entwurf.
§ier Wirb bei gortlaffung ber Sarte bie SefammtfteHung ber früheren
entgegengefept, fo baff fie fiep Slüdjer unb g)orf nidjt ab=, fonbern
juwenbet; alfo ber linfe gfuff als Stanbbein Vorgefept, ber Säbel
Von ber ßinten an bie 23ruft gefcpnellt unb bie 9?ecpte bis jur Sopf-
pöpe erpoben, wie jum iBormarfcp aufforbernb. ©er SRantel war
nun felbftverftänblidj andj in umgefeljrter Söetfe umgefcplagen unter
bem rechten 2lrm burcplaufenb unb bie entfpreepenbe Sfruftpälfte frei»
gebettb (9lr. 101 beS IRauepmufeumS). —
SIber Wenn fdjon gröjfere SeWegtpeit bie Aufgabe fein füllte, fo
muffte fRaucp fid) felbft fagen, baff fie pier nur lapmeit SluSbrucf er»
palten patte, unb fomit ging er ju Anfang beS folgenben SapreS,
1852, an bie fünfte Stijje, Welche als Dir. 102 im iltaudjmufeum
fiept. Sörper» unb gupftcllung ift geblieben, auep bie ©raptrung beS
SWantelS. Slber ber SBlid ift gerabeauS gerietet, bie Sinte pält ben
unter bem (Sriff att ber Scpeibe gefaxten Säbel gefenft jur Seite,
Wäprenb ber reepte 2Irm mit energifeper ^Bewegung am Sörper Vorüber
nadj linlS pinWeift. Staucp patte nun bie Senugtpuung, baff ber Stönig
bei ber SBeftdptigung am 4. SRärj befriebigt war. @r „fanb in biefer
enblicp feine Sbee erreiept, nämlicp baS fßrinjip [23erpältnifj] ju SBlücper,
baS ftets willige, ja felbft anregenbe — immer vorwärts —; bagegen
in ber Statue gjorf'S baS nun jtoar füpne, aber befonnene Vorwärts,
beS Sieges, ber Xpat gewiff, angebeutet Werben füllte.“ —
©aS SjorMülobell tonnte am 23. Septbr. 1852 jum Srjguff an
fjriebel abgeliefert Werben. (SS patte bei ^Übertragung ber 1851 fo»
fort genepmigten Stijje itt bie groffe SluSfitprung noep einige 33er-
änberungen erfapren, welcpe ebenfo viele SSerbefferungen waren. SJe»
fleibung unb ^Bewaffnung Warb piftorifcp berieptigt, inbent ber gelb»
Statuen g)ort’8 unb ©neifenau’S, 1844—1855.
SIber ber ßönig pielt bie ©fjarafteriftit ©iteifenau’S als ©eneral-
ftabSoffijierS in ber beabfieptigten ©ruppirung mit SBlücper unb 2) ort
jufammen für unWefentlicp, Verwarf bie Sorte ganj unb luiinfcljte bem
ßebädptig überlegenben g)orf gegenüber in (Sneifenau lebiglicp baS Vor-
WärtStreibenbe Moment ausgeprägt ju fepen.
So entftanb noep Vor Slblauf beS SapreS ein Vierter Entwurf.
§ier Wirb bei gortlaffung ber Sarte bie SefammtfteHung ber früheren
entgegengefept, fo baff fie fiep Slüdjer unb g)orf nidjt ab=, fonbern
juwenbet; alfo ber linfe gfuff als Stanbbein Vorgefept, ber Säbel
Von ber ßinten an bie 23ruft gefcpnellt unb bie 9?ecpte bis jur Sopf-
pöpe erpoben, wie jum iBormarfcp aufforbernb. ©er SRantel war
nun felbftverftänblidj andj in umgefeljrter Söetfe umgefcplagen unter
bem rechten 2lrm burcplaufenb unb bie entfpreepenbe Sfruftpälfte frei»
gebettb (9lr. 101 beS IRauepmufeumS). —
SIber Wenn fdjon gröjfere SeWegtpeit bie Aufgabe fein füllte, fo
muffte fRaucp fid) felbft fagen, baff fie pier nur lapmeit SluSbrucf er»
palten patte, unb fomit ging er ju Anfang beS folgenben SapreS,
1852, an bie fünfte Stijje, Welche als Dir. 102 im iltaudjmufeum
fiept. Sörper» unb gupftcllung ift geblieben, auep bie ©raptrung beS
SWantelS. Slber ber SBlid ift gerabeauS gerietet, bie Sinte pält ben
unter bem (Sriff att ber Scpeibe gefaxten Säbel gefenft jur Seite,
Wäprenb ber reepte 2Irm mit energifeper ^Bewegung am Sörper Vorüber
nadj linlS pinWeift. Staucp patte nun bie Senugtpuung, baff ber Stönig
bei ber SBeftdptigung am 4. SRärj befriebigt war. @r „fanb in biefer
enblicp feine Sbee erreiept, nämlicp baS fßrinjip [23erpältnifj] ju SBlücper,
baS ftets willige, ja felbft anregenbe — immer vorwärts —; bagegen
in ber Statue gjorf'S baS nun jtoar füpne, aber befonnene Vorwärts,
beS Sieges, ber Xpat gewiff, angebeutet Werben füllte.“ —
©aS SjorMülobell tonnte am 23. Septbr. 1852 jum Srjguff an
fjriebel abgeliefert Werben. (SS patte bei ^Übertragung ber 1851 fo»
fort genepmigten Stijje itt bie groffe SluSfitprung noep einige 33er-
änberungen erfapren, welcpe ebenfo viele SSerbefferungen waren. SJe»
fleibung unb ^Bewaffnung Warb piftorifcp berieptigt, inbent ber gelb»