53iUa in ßtjartottenbitrg.
291
gruppe, bte Söanbmalereien in beit geftfaalen beS töniglidjcn Sct)loffeS,
Würben mit ben SDteinigen Von ©enbemann begleitet, befudjt. Sladp
mittags mit bem lebten ßuge nach ©erlin, wo [wir] um 9 Uhr an-
tarnen. ®ie 4 wöcljentlitfje Steife, Aufenthalt, Heine ©efdjente, in
SarlSbab angefauft, betrug 408 SHjaler." —
SBenige SBodjen nach Staudj’S Stüdteljr warb bie Sßitla gu 6f)ar-
lottenburg am 11. ©Hoher als ©igentpum erftanben unb alsbalb
hatten SJtaurer, Sifdjler unb ©ärtner im Snnern unb Aeufjeren gu
Watten. grol) beS ©efi^eS, fc^reibt er an Sdjoll: „Sticht genug
©Ijrenbürger ber ^tönigrefibeng ©erlinS gu fein, tjabe idj miet) als
©efitgenber auch in ßtjartottenburg — aber — in ber ScEjIofjftrafse —
angefiebett! — AuS Stummer 6’ ©arten geht meine AuSfidjt auf bie
SpanboWer Jpötjen unb ben ©runeWalb, bie am Wtorgcn bie aufgepenbe
Sontte röttjet, am Abenbhimmel aber ifjre Umriffe glängenbft erleudj*
tet." — Unb als Wenige SJtonate fpäter gwei tjinter feinem ©rmtb-
ftüd belegene Scheunen nieberbrannten, taufte Stand) fofort ben ©runb
unb ©oben gu bem feinigen Ijinju, um bie burd) ben ©ranb ltocfj
freier geworbene AuSficht auf bett ©runeWalb fid) gu erhalten.
®aS nädjfte grüljjahr fanb ifjn bei ber gleichen ©efd)äftigung
für fein BanblfauS, wie wir gWangig Satjre früher bei ber ©iHa in
§aHe fatjen. Strad War, wie bamatS als angeljenber ©aufüfjrer,
jetjt als tönigtidjer ©auratl), ber mit feilten ©auten ber ißetri» unb
AnbreaStirdje, ben ©iUen StacgpnSfi’S unb ©orfig’S, unb beS SdjloffeS
©abetSberg feinen Stutjm gefidjert hatte, ber ardjitettonifdje ©eratfjer.
Sie SBotjnräume erhielten ben aus ber Od^infel’fc^eit ßeit beliebten
einfarbigen Anftridj in gebrochenen garbett, bie man pompejanifdj
nannte, gweiunbbreifjig Stüd Wtobelle, Stiggen unb Steliefs in Ab-
giiffen würben hinauSgefdjafft hauptfächlid) gur ©ergieritng ber SBanb-
flädjen, in welche bie [Reliefs eingelaffen Würben Wie früher in ber
SBertftatt beS BagertjaufeS, in ber ©illa gu §aUe unb Wie eS unter
Stauch’s iötitwirtung im Schlöffe ©lienide beim ißringett fiarl von
ißreuften gcfdjehen War, unb im SJlai beS nädjften SaljreS (1856)
tonnte baS Tagebuch melben: „®aS fdjöne ißfingftfeft im neuen
19*
291
gruppe, bte Söanbmalereien in beit geftfaalen beS töniglidjcn Sct)loffeS,
Würben mit ben SDteinigen Von ©enbemann begleitet, befudjt. Sladp
mittags mit bem lebten ßuge nach ©erlin, wo [wir] um 9 Uhr an-
tarnen. ®ie 4 wöcljentlitfje Steife, Aufenthalt, Heine ©efdjente, in
SarlSbab angefauft, betrug 408 SHjaler." —
SBenige SBodjen nach Staudj’S Stüdteljr warb bie Sßitla gu 6f)ar-
lottenburg am 11. ©Hoher als ©igentpum erftanben unb alsbalb
hatten SJtaurer, Sifdjler unb ©ärtner im Snnern unb Aeufjeren gu
Watten. grol) beS ©efi^eS, fc^reibt er an Sdjoll: „Sticht genug
©Ijrenbürger ber ^tönigrefibeng ©erlinS gu fein, tjabe idj miet) als
©efitgenber auch in ßtjartottenburg — aber — in ber ScEjIofjftrafse —
angefiebett! — AuS Stummer 6’ ©arten geht meine AuSfidjt auf bie
SpanboWer Jpötjen unb ben ©runeWalb, bie am Wtorgcn bie aufgepenbe
Sontte röttjet, am Abenbhimmel aber ifjre Umriffe glängenbft erleudj*
tet." — Unb als Wenige SJtonate fpäter gwei tjinter feinem ©rmtb-
ftüd belegene Scheunen nieberbrannten, taufte Stand) fofort ben ©runb
unb ©oben gu bem feinigen Ijinju, um bie burd) ben ©ranb ltocfj
freier geworbene AuSficht auf bett ©runeWalb fid) gu erhalten.
®aS nädjfte grüljjahr fanb ifjn bei ber gleichen ©efd)äftigung
für fein BanblfauS, wie wir gWangig Satjre früher bei ber ©iHa in
§aHe fatjen. Strad War, wie bamatS als angeljenber ©aufüfjrer,
jetjt als tönigtidjer ©auratl), ber mit feilten ©auten ber ißetri» unb
AnbreaStirdje, ben ©iUen StacgpnSfi’S unb ©orfig’S, unb beS SdjloffeS
©abetSberg feinen Stutjm gefidjert hatte, ber ardjitettonifdje ©eratfjer.
Sie SBotjnräume erhielten ben aus ber Od^infel’fc^eit ßeit beliebten
einfarbigen Anftridj in gebrochenen garbett, bie man pompejanifdj
nannte, gweiunbbreifjig Stüd Wtobelle, Stiggen unb Steliefs in Ab-
giiffen würben hinauSgefdjafft hauptfächlid) gur ©ergieritng ber SBanb-
flädjen, in welche bie [Reliefs eingelaffen Würben Wie früher in ber
SBertftatt beS BagertjaufeS, in ber ©illa gu §aUe unb Wie eS unter
Stauch’s iötitwirtung im Schlöffe ©lienide beim ißringett fiarl von
ißreuften gcfdjehen War, unb im SJlai beS nädjften SaljreS (1856)
tonnte baS Tagebuch melben: „®aS fdjöne ißfingftfeft im neuen
19*