Husammenwiegen 4'4Marck is z achtelLoth, so nach der Ver-
schreibungangemeldttn Herrn Heydenreichenvergnügttan L drit-
tel Stücken - - 48os
Wie auch von Mich. >712 bis Neu-Jahr y'z» iviettel Ial>r
Zatereffe a6pro Lenr - * ,
An gedaäiten Heydenreichen in Ermanglung , stattt der
Zalchmq einen Steuer-Schein von ^Ooothl. geben, weswegen
NN ihm boniiwiren müsten - ros
Von Neu-Jahr l?tZ bis g.G.nechst bevorstehende Ostern
r viertel Jahr Interesse 192 sr
Wegen des Herrn Geheimen Secretarii Kochen auf seine
Besoldung gegen des hierbey befindlichen Quittung - zov
Mt Hr.Steinauern pro Unkosten - 2 i-
Vor ob lpeciticines Silber von einer Person pro Fracht
bezahlet - - - Z 6
Herr Heydenreichs Bedienten zur Vorsorge/ damit sol-
ches Suoer woyl m acht genommen und überbracht werden möch-
te, welches er alyier nach der Lpecjücau'on ausgehandiget , an
ihm baar bezahlet - - ° 8
?49 Eymer rs ein halb Maaß!7v6er alt erlegener Nhin-
8Z84 !9
Mer Rhein-Wein 3.24 chl-
Emnach -er Durchlauchtigste Fürst und
Herr, Herr CHRISTIAN/ Herzog zu Sach-
sen, Jülich, Cleve und Berg auch Engern und Westphalen rc. Unser Gnädigster
Herr, Dero HossFactorn Paul Benjamin Erfurthen, wegen verschiedener aus
Lmlerthäuiaster Devotion eingelößter verseht gewesener Fürst!. Pfände an Jou-
belen und Silber-Geschirr, so wohlaucherhandelterRhcin'Weine Ein und
Zwantzig Tausend sichs Hundert und sechs Thalcr, Ein Groschen,
besage der darüber ausgestellten OdliZ^ioo und Versicherung schuldig worden,
und dann Dieselben zu dessen Wiederbefriedigung den völligen Ertrag der von Ei-
ner getreuen Landschaffr von Rmerjchafft und Städten Dero Fürstemhums
Sachsen-Querfurth, bey letzt gehaltenen Landes-Convent, an einer so genandten
^apitaüon und Verinögens-Steuer beschehenen Verwilligung , nach Abzug
derjenigen 6000 rhl. so Se. Hochfürstl- Durch!, vor sich ausgesttzen und worübee
E. getreue Landschafft bereits Wechsel-Briese ausgestellet, und dann derer-soacr
thl.wvrmit die beyden Handels-Consorten in Leipzig BischoffundJohn, an be-
sagte CsMAuon und Vermögenö-Stttltt angewiesen worden, hiermit derge-
schreibungangemeldttn Herrn Heydenreichenvergnügttan L drit-
tel Stücken - - 48os
Wie auch von Mich. >712 bis Neu-Jahr y'z» iviettel Ial>r
Zatereffe a6pro Lenr - * ,
An gedaäiten Heydenreichen in Ermanglung , stattt der
Zalchmq einen Steuer-Schein von ^Ooothl. geben, weswegen
NN ihm boniiwiren müsten - ros
Von Neu-Jahr l?tZ bis g.G.nechst bevorstehende Ostern
r viertel Jahr Interesse 192 sr
Wegen des Herrn Geheimen Secretarii Kochen auf seine
Besoldung gegen des hierbey befindlichen Quittung - zov
Mt Hr.Steinauern pro Unkosten - 2 i-
Vor ob lpeciticines Silber von einer Person pro Fracht
bezahlet - - - Z 6
Herr Heydenreichs Bedienten zur Vorsorge/ damit sol-
ches Suoer woyl m acht genommen und überbracht werden möch-
te, welches er alyier nach der Lpecjücau'on ausgehandiget , an
ihm baar bezahlet - - ° 8
?49 Eymer rs ein halb Maaß!7v6er alt erlegener Nhin-
8Z84 !9
Mer Rhein-Wein 3.24 chl-
Emnach -er Durchlauchtigste Fürst und
Herr, Herr CHRISTIAN/ Herzog zu Sach-
sen, Jülich, Cleve und Berg auch Engern und Westphalen rc. Unser Gnädigster
Herr, Dero HossFactorn Paul Benjamin Erfurthen, wegen verschiedener aus
Lmlerthäuiaster Devotion eingelößter verseht gewesener Fürst!. Pfände an Jou-
belen und Silber-Geschirr, so wohlaucherhandelterRhcin'Weine Ein und
Zwantzig Tausend sichs Hundert und sechs Thalcr, Ein Groschen,
besage der darüber ausgestellten OdliZ^ioo und Versicherung schuldig worden,
und dann Dieselben zu dessen Wiederbefriedigung den völligen Ertrag der von Ei-
ner getreuen Landschaffr von Rmerjchafft und Städten Dero Fürstemhums
Sachsen-Querfurth, bey letzt gehaltenen Landes-Convent, an einer so genandten
^apitaüon und Verinögens-Steuer beschehenen Verwilligung , nach Abzug
derjenigen 6000 rhl. so Se. Hochfürstl- Durch!, vor sich ausgesttzen und worübee
E. getreue Landschafft bereits Wechsel-Briese ausgestellet, und dann derer-soacr
thl.wvrmit die beyden Handels-Consorten in Leipzig BischoffundJohn, an be-
sagte CsMAuon und Vermögenö-Stttltt angewiesen worden, hiermit derge-