Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Hrsg.]
Die Sammlung Emerich v. Pekár (1. Teil), sowie Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 20. März 1922 an (Katalog Nr. 18) — Budapest, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32194#0126
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1308. SALZFASS, farbige Fajence, auf Rokokosockel. zwischen zwei Schalen sitzende Frauenfigur.
Marke: T. Tata, zw. H, d. XVIII. Jhs.

1309, DREI KANNEN MIT DECKEL. Fayence. mit farbigem Blumendekor, Tata, Buda und Pros- *
kau Ende. d. XVIII. Jhs.

! 310. PRUNKSCHÜSSEL, Majohka, auf der Randfläche auf gelbem, kasettiertem Fond drei Medail-
lone mit Schmetterling, im Mittel chinesisehe Scene. Signiert ,,Fischer Käroly, Tatäröl“. Tata
XIX. Jh.

131.1. TELLER. Fayence, mit drei Eselsköpfen in Grau. Marke: T. Tata, XIX. Jh.

1312. ZWEI GEDECKELTE VASEN, Steingut, aufder birnförmigen Leibung auf Griin schwarze
Medaillone mit farbigen Blumen. Tata, XIX. Jh.

1313. TELLER, Steingut mit farbigem Blumenschmuck. Marke: NL. Ungarisch, XIX. Jh.

1314. KRUG, volkstümliche Fayence. mit engern Hals, auf der eifönnigen Leibung blauer Dekor.
Ungarisch, Anf. d. XIX. Jhs,

1315. KAPELLE. volkstiimliche Fayence. mit niedrigem Turm. Ungarisch, XIX. Jh.

1316. FLASCHE IN FORM EINER FRAUENFIGUR. Ton. braun glasiert. Ungarisch, XIX. Jh.

1317. ZWET KRÜGE, glasierter Ton, mit blauer Glasur und Sgrafitto. Siebenbürgen, 1802—4.

1318. MELONE. Fayence, in naturalistischer Auffassung. Ungarisch. XVIII.—XIX. Jh.

1319. BÜSTE, Ilka Pälmai darstellend, Terracotta. Von Alajos Strobl. Ungarisch, E. cl. XIX. Jhs.

1320. ZWEl PRUNKKRÜGE, Steingut, mit farbigem Blumenschmuck, Persische Form. (Älteres
Stück der Fabrik Zsolnay). Pecs, XIX. Jh.

1321. ZWEI PRUNKSCHÜSSELN, Steingut mit farbigem, durchbrochenem reliefiertem Dekor
von Blättern und Blüten. Fabrikat Zsolnay. Pecs. XIX. Jh.

1322. GROSSER KRUG, voikstümliche Fayence, mit engem Hals, a-uf cler Stirnseite in Blumen-
kranz Schnitterwerkzeuge und 1829. Oberungarn, 1829.

1323. KRUG, volkstümliche Fayence, auf der Stirnseite umkränzt: ,,S. MARIA.” Oberungarn,
XVIII—XIX Jh.

1324. KLEINES GEDECKELTES GEFÄSS, Steingut, mit Korbgeflechtmuster. Ungarisch, erste
H. d. XIX. Jhs.

1325. KRUG, volkstümliche Fayence, (Habän) farbig dekoriert, auf der Stirnseite. Zunftzeichen
der Metzger und reliefierter Ochsenkopf mit Jahreszahl 1827. Oberungarn. 1827.

1326. PRUNKKRUG, farbiges Steingut, persische Form, mit kugeligcr, gerippter Leibung und
engem zylindrischem Hals. Mit persischem, farbigem, reich vergoldetem Dekor. Versuchsstück,
vom Anfang cler 80-er Jafire, einziges Exemplar. Signiert ,.Zsolnay, Pecs.“ Ungarisch, um 1880.

H. 49 cm.

1327. TELLER, Steingut, schwarz glasiert, im Mittel en relief die Sonne vergoldet. Ungarisch,
(Szilväs), um 1830.

1328. TELLER, Steingut, der Rancl durchbrochen, im Mittel reliefierte Äccanthusblätter und JD
mit Krone in Blau. Miskolc, 1838.

1329. KRUGÜglasierter Ton, mit Farnkraut in Blau. Siebenbürgen, XIX. Jh.

1330. DAMENBÜSTE. Majolika. mit Eozin-Lüsterglanz. Fabrikat Zsolnay. Ungarisch, E. d.
XIX. Jhs.

1331. POSTAMENT. in Form einer Säulc, farbige Ma-jolika. Fäbrikat Zsolnay. Ungarisch. XIX. Jh.
 
Annotationen