Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Hrsg.]
Die Sammlung Emerich v. Pekár (1. Teil), sowie Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 20. März 1922 an (Katalog Nr. 18) — Budapest, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32194#0128
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 353. ZWEI GEDECKELTE VA8EN, Porzeiian, gelb glasiert, mit plastischen weissen Girlanden,
zwei ziegenkopfförmigen Henkeln und ovalen Medaillonen mit Putten und Landsehafts-
bildern. NIDERVILLER. XIN. Jh.

1354. SCHÜSSEL. Porzellan, oval mit rotem Randmuster und PC Monogramm. Wien, 1780—90.

1355. TELLER, Porzellan. auf kobaltblauem Fond Ivirschblütenzweig. Japanisch.

1356. TELLER, Porzellan, achteckig, mit bunten Streublumen. Wien, um 1750.

1357. ZWEI TELLER. Porzellan. mit plastischem Korbgeflechtmuster und farbigen ßlumen-
Wien. um 1780.

1358. TELLER, Porzellan, farbig dekoriert, der Rand biehnenzellenartig durchbrochen, im Mittel
chinesische Scene. Herend, um 1860.

1359. TELLER, Porzellan. mit durchgittertem Rand, im Mittel eine farbige*Blume. Meissen.

1360. EÜNF KLEINE TELLER. Porzellan, mit Imaridekor in Blau, Eisenrot und Gold. Wien.
1855—1860.

1361. ZWEI TELLERCHEN, Porzellan, Dekor ähnlich zu Nr. 1360. Wien, 1852—54.

1362. DREI APOTHEKERTÖPFE MIT DECKEL, Porzellan, zwei mit Aufschrift, am Deckel
des dritten Löwenkopf.

1363. APOTHEKERGEFÄSS, mit DECKEL, Porzellan, auf der eiförmigen Leibung Meander-
muster in Schwarz und Gold. (Aus der Apotheke in Bergamo, 1904.) Italienisch, Anf. XIX. Jhs.

1364. APOTHEKERTOPF, MIT FUSS UND DECKEL, Porzellan, auf der Wandung goldener
Blätterkranz mit Aufschrift, seitlich Ausguss. Schweiz, erste H. d. XIX. Jhs.

1365. DREI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, mit grünem Kranz geziert. (Aus der
Festungsapotheke in Buda.) Wien, 1819.

1366. ZWEI APOTHEKERTÖPFE MIT DECKEL, Porzellan, auf der Wandung eine Rose mit
Blätterkranz (Zägräb). Wien, 1826.

1367. DREI KLEINE APOTHEKERTÖPFE, mit DECKEL, Porzellan, mit Vergissmeinnicht-
kranz geziert. (Aus der Apotheke in Pozsony.) Wien, 1816.

1368. DREI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, mit schmalem grünem Blätterkranz.
(Aus der Apotheke in Cormons.) Wien, 1823.

1369. ZWEI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, auf der Wandung schmaler grüner
Kranz mit rotem Band. (Aus der Apotheke in Nagyszombat.) IVien, 1808.

1370. ZWEI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, auf cler Wandung Krone in Gold und
Aufschrift. (Aus der Münchener Hofapotheke.) Nymfenburg, Anf. cl. XIX. Jhs.

1371. ZWEI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, auf der Wandung goldumränderter
Schild mit Aufschrift. (Aus der Apotheke zu Eger.) Wien, 1840.

1372. ZWEI APOTHEKERTÖPFE MIT DECKEL, Porzellan. (Aus der Apotheke der Barmher-
zigen Brüder.) Wien, 1836.

1373. ZWEI APOTHEKERVASEN MIT FUSS, Porzeüan, mit Ausgussrohr. (St, Gallen.) Schweiz,
XIX. Jh.

1374. DREI KLEINE APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan. XIX. Jh.

1375. DREI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, auf der Wandung Kranz und umrahmte
Aufschrift. Wien, erste H. d. XIX. Jhs.

1376. DREI APOTHEKERTÖPFE, mit Deckel, Porzellan, auf der Leibung umrahmte Aufschrift«

XIX, Jh.

— 103
 
Annotationen