Abb. 15 Jan van Kessel d.j., Gemüsestillleben in Landschaft mit Hasen. Madrid, Ansorena 2006 (Kat. 201)
Vergleich Abb. 15 mit Abb. 1 6
Vom gedanklichen Ansatz her durch den unmittelbaren
Bezug zum Nährboden, dem das Gemüse seine Existenz
verdankt, schon näher liegend als die Positionierung auf
einer artifiziell abstrakt gedachten Stein- oder Tischunter-
lage, sind beide Stillleben in einer Landschaft dargestellt.
Trotzdem bilden sie eine Ausnahme in der Stilllebenma-
lerei des ausgehenden 17. jh. Das Bild aus Florenz (Abb.
16) ist I. V. KESSEL. F. signiert, eine Signatur, die nicht
eindeutig zugeordnet werden kann, da sie sowohl vom
Vater als auch vom Sohn so aufgemalt worden sein
könnte. Fragen wir also, ob die aus den bisherigen Ver-
gleichen extrahierten Kriterien und Beobachtungen tau-
gen, die Maler zu bestimmen: denn, dass beide Gemälde
nicht von einem Maler sein können, sich nicht entwick-
lungstheoretisch erklären lassen, wie - um noch einmal
daran zu erinnern - früher von uns für möglich gehalten,
ist zum heutigen Zeitpunkt der Erforschung klar.
In Florenz (Abb. 16) ein stimmiger, kompliziert gestaf-
felter Raumaufbau der Motive mit Verschränkungen und
Überschneidungen, in Madrid (Abb. 15) nebeneinander
flächig ausgebreitete Motive, dekorativ in ihren Formen
gestaltet wie der Schmetterling vor hellem Himmel, der
mehr Zeichen für dieses Insekt ist, als dass dem individu-
ellen Sein eines Tieres naturalistisch beschreibend nach-
gespürt wäre. Eine solch festgelegte einfache Formenspra-
che, eine solche der Fläche, dem Ornamentalen verhafte-
te Raumauffassung wird man im gesicherten Werk des
Vaters nicht finden; die Einordnung des Madrid-Bildes
(Abb. 15) als JVK II und des Florenz-Bildes (Abb. 16) als
JVK I ist also zwingend!
Der Vergleich beider Gemälde eignet sich ebenfalls,
auf einen noch nicht erwähnten Unterschied zwischen
Vater und Sohn hinzuweisen. Gemeint ist die verschie-
denartige Detailgenauigkeit in der Nahansicht: der Blu-
menkohl ist bei JVK I (Abb. 16) in nanohafter Kleinheit in
22
Stilistische Abgrenzungen