Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 114 Jan van Kessel d.Ä., Allegorie der Elemente. Sankt Petersburg, Eremitage
(Kat. 665)

sein. Das Mittelbild mit dem seifenblasenden Jungen als
geläufiges Sinnbild der Vergänglichkeit ist vom Onkel,
David Teniers d.J., ausgeführt. Eine Kartuschen-Architek-
tur vor dunklem Hintergrund bildet den Untergrund für
vier Motivansammlungen, in denen sich die vier Elemente
symbolisieren: das Feuer oben wird in der Gestalt von
Kriegsgerät wie Waffen, Rüstungen und Trompete, aber
auch mit dem Verweis auf durch Alkohol (Korbflasche mit
Wein und Römer) ausgelöste Exzesse der Kämpfenden so-
wie dem im Krieg möglichen Ansammeln von Ruhm, der
zur Aufnahme in den Orden der Ritter vom Goldenen
Vlies (goldene Ordenskette mit Widder) führen könnte,
versinnbildlicht. Unten am Fuß der Kartusche auf einem
Podest vereinen sich in den Fisch- und Vogeldarstellungen
sowie den zu deren Jagd benötigten Utensilien wie Netz
und Jagdtasche Motive zur Illustration der Elemente Was-
ser (unten links) und Luft (unten rechts). Das in der Ele-
menten-Hierarchie höchststehende Element Erde wird

beidseitig in Gehängen angesprochen, in denen sich die
Produkte der Erde in Form von Blumen und Früchten dar-
gestellt sehen. In den aufgebrochenen Granatäpfeln, der
geplatzten Melone, den Trauben, den Aprikosen und Fei-
gen wird der aufgeklärte Betrachter weitere Bedeutungs-
schichten wie z. B. Erotik entdecken können.
In ungewöhnlicher Weise - nicht den ausgetretenen
Pfaden der Elemente-Allegorie-Kompositionen seit Jan
Brueghels d. Ä. Initialzündung in der „Allegorie der Ele-
mente"97 folgend, einem Landschaftstyp, in dem die Ele-
mente durch figürliche Personifikation aus dem mytholo-
gischen Bereich dargestellt werden, ein Typ, den auch
JVK I weiterentwickelte - fasste der Maler in einem seiner
spätesten (1672) datierten Bilder (Abb. 117, Kat. 666) die
von ihm entwickelten und immer wieder in unterschied-
lichen Zusammenhängen /benutzten' Motive in einem
einzigartigen, unvergleichlichen Kompositionsgedanken
zusammen: Vor eine indifferent dunkle Hintergrunds-

JVK I: Kränze und Kartuschen um Allegorien

117
 
Annotationen