104 St. George
105 AMERIKA, 1666
Replik nach Kat. 32. Nach Krempel (1973, S. 1 6) bezeichnet St. George
eine Insel vor Mozambique, was wir nicht verifizieren konnten. Mög-
licherweise gab van Kessel ein ideelles Portrait der Insel San Jorge,
einer zu den Salomonen gehörenden Insel, südöstlich von Neuguinea
gelegen. Seine Angaben könnten sich nur auf Hörensagen beschrän-
ken, waren diese Inseln nach ihrer Entdeckung 1568 über 200 Jahre in
Folge eines Kartierungsfehlers ,verloren' und wurden erst 1767 durch
Philip Carteret wieder entdeckt
105-121
105
Abb. 30, Farbe, S. 45, Text S. 129, 133
München, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 1911
Mitteltafel Kupfer, 48,6 x 67,8 cm
Signiert u. r.: Jan van Kessel Fecit Anno 1666
Rückseite beschriftet in Schwarz: ,L'Amerique Parajba en Brasil'; in
Weiß: ,pariba in brasil'
Literatur: Krempel 1973, S. 16f.; Alpers 1985, S. 163 f.; de Bruyn
1888, Nr. 225; MK München 2002, S. 244 ff.
„Im Mittelbild von Amerika, auf dem Rahmen ,Parajba en Brasil'
bezeichnet, sitzt ein Indianerpaar in der linken Ecke auf dem Boden,
neben ihnen zwei Indianerkinder. Im Vergleich zu den anderen drei
Bildern sind kaum originale Artefakte gezeigt, da man aus der Neuen
Welt anscheinend wenig kannte. Die Gongs im Vordergrund, die Waf-
fen und die Samurairüstung sind asiatischen Ursprungs. Es überwiegen
Fische und exotische Tiere, die wie auf einer Schautafel auf dem Boden
aufgereiht sind.
Ulla Krempel konnte für einige Tiere die direkten Vorbilder in der
Literatur nachweisen. ... Hauptsächlich den Veröffentlichungen von
Teilnehmern der Brasilienunternehmung Maurits' von Oranien in den
Jahren 1637—1644. Insbesondere Pisos' ,Historia naturalis Brasiliae'
von 1658 entnahm Van Kessel den vierbeinigen Fisch ,Guaperna' im
Vordergrund und die beiden Ameisenbären, die dort als ,groote' und
,kleyn miereneter' erscheinen, sowie den bärtigen Affen auf dem
Gefäß mit Goldmünzen als ,Cercocopithcus barbatus quinensis'. ...
Dieses Buch bot auch die Vorlage für die Tapuya-Indianer in den
Wandfeldern links und rechts von der Tür, die Piso seinerseits nach
Gemälden Albert Eckhouts kopiert hatte. ... Eckhout gehörte zum
Gefolge Maurits' von Oranien in Brasilien und hat Menschen und Tiere
des neuen Kontinents in Gemälden und Zeichnungen festgehalten.
Dessen schautafelartigen Bilder mit fremdländischen Tieren, die Van
Kessel vielleicht kannte, gehen ihrerseits auf Graphiken und Zeich-
nungen des 16. Jh., vor allem von Joris Hoefnagel, zurück.
Eine andere Quelle für Van Kessel war Jan Linschotens ,ltinerario'
von 1579-1592, dem die Szene auf dem untersten rechten Wandbild
entnommen ist, die Verbrennung eines toten Brahmanen und seiner
lebenden Witwe. — Die Kannibalenszene darüber, frei nach Theodor
de Brijs,America' gestaltet, ... hat van Kessel als separates Bild gemalt.
... Die tanzende Indianerin in der Tür ist bei Linschoten in leicht ver-
änderter Haltung eine indische Hure. ..." (MK München 2002,
S. 244f.)
106 Buenos Aires
Replik nach Kat. 14
107 Bayo de Todos Stos (Salvador, Brasilien)
Replik nach Kat. 45. Um welche Stadt es sich in Amerika handelt, ist
bisher nicht klar. Eine veränderte Kopie von Ferdinand van Kessel in
Wien, Kunsthistorisches Museum
JVK I: Städtelandschaften
183
105 AMERIKA, 1666
Replik nach Kat. 32. Nach Krempel (1973, S. 1 6) bezeichnet St. George
eine Insel vor Mozambique, was wir nicht verifizieren konnten. Mög-
licherweise gab van Kessel ein ideelles Portrait der Insel San Jorge,
einer zu den Salomonen gehörenden Insel, südöstlich von Neuguinea
gelegen. Seine Angaben könnten sich nur auf Hörensagen beschrän-
ken, waren diese Inseln nach ihrer Entdeckung 1568 über 200 Jahre in
Folge eines Kartierungsfehlers ,verloren' und wurden erst 1767 durch
Philip Carteret wieder entdeckt
105-121
105
Abb. 30, Farbe, S. 45, Text S. 129, 133
München, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 1911
Mitteltafel Kupfer, 48,6 x 67,8 cm
Signiert u. r.: Jan van Kessel Fecit Anno 1666
Rückseite beschriftet in Schwarz: ,L'Amerique Parajba en Brasil'; in
Weiß: ,pariba in brasil'
Literatur: Krempel 1973, S. 16f.; Alpers 1985, S. 163 f.; de Bruyn
1888, Nr. 225; MK München 2002, S. 244 ff.
„Im Mittelbild von Amerika, auf dem Rahmen ,Parajba en Brasil'
bezeichnet, sitzt ein Indianerpaar in der linken Ecke auf dem Boden,
neben ihnen zwei Indianerkinder. Im Vergleich zu den anderen drei
Bildern sind kaum originale Artefakte gezeigt, da man aus der Neuen
Welt anscheinend wenig kannte. Die Gongs im Vordergrund, die Waf-
fen und die Samurairüstung sind asiatischen Ursprungs. Es überwiegen
Fische und exotische Tiere, die wie auf einer Schautafel auf dem Boden
aufgereiht sind.
Ulla Krempel konnte für einige Tiere die direkten Vorbilder in der
Literatur nachweisen. ... Hauptsächlich den Veröffentlichungen von
Teilnehmern der Brasilienunternehmung Maurits' von Oranien in den
Jahren 1637—1644. Insbesondere Pisos' ,Historia naturalis Brasiliae'
von 1658 entnahm Van Kessel den vierbeinigen Fisch ,Guaperna' im
Vordergrund und die beiden Ameisenbären, die dort als ,groote' und
,kleyn miereneter' erscheinen, sowie den bärtigen Affen auf dem
Gefäß mit Goldmünzen als ,Cercocopithcus barbatus quinensis'. ...
Dieses Buch bot auch die Vorlage für die Tapuya-Indianer in den
Wandfeldern links und rechts von der Tür, die Piso seinerseits nach
Gemälden Albert Eckhouts kopiert hatte. ... Eckhout gehörte zum
Gefolge Maurits' von Oranien in Brasilien und hat Menschen und Tiere
des neuen Kontinents in Gemälden und Zeichnungen festgehalten.
Dessen schautafelartigen Bilder mit fremdländischen Tieren, die Van
Kessel vielleicht kannte, gehen ihrerseits auf Graphiken und Zeich-
nungen des 16. Jh., vor allem von Joris Hoefnagel, zurück.
Eine andere Quelle für Van Kessel war Jan Linschotens ,ltinerario'
von 1579-1592, dem die Szene auf dem untersten rechten Wandbild
entnommen ist, die Verbrennung eines toten Brahmanen und seiner
lebenden Witwe. — Die Kannibalenszene darüber, frei nach Theodor
de Brijs,America' gestaltet, ... hat van Kessel als separates Bild gemalt.
... Die tanzende Indianerin in der Tür ist bei Linschoten in leicht ver-
änderter Haltung eine indische Hure. ..." (MK München 2002,
S. 244f.)
106 Buenos Aires
Replik nach Kat. 14
107 Bayo de Todos Stos (Salvador, Brasilien)
Replik nach Kat. 45. Um welche Stadt es sich in Amerika handelt, ist
bisher nicht klar. Eine veränderte Kopie von Ferdinand van Kessel in
Wien, Kunsthistorisches Museum
JVK I: Städtelandschaften
183