121
122a
122
Signiert u. r.: I. V. Kessel. Fecit A° / 1670
Figuren: Erasmus Quellinus
Herkunft: 1984 - New York, Christie's 6. 6., Nr. 190, als ,JVK und Eras-
mus Quellinus'; 1984 - London, Gal. Green Nov./Dez.; 1997 - New
York, Sotheby's 30. 1., Nr. 16 als ,JVK und Erasmus Quellinus'
Literatur: Tableaux Nov./Dez. 1983, Vol 6, Nr. 2 ; AK Worcester 1983-
84, Kat. 21, S. 82 ff.; de Bruyn 1988, Kat.247
Zur inhaltlichen Deutung s. Kat. 54 und de Bruyn 1988, S. 279. In
einem zweiten Versuch, fünf Jahre nach der Münchener Version
(Kat. 54) entstanden, malt van Kessel diese gleichgroße Variante des
Themas, ebenfalls auf Kupfer. Für die Ausführung der Hauptfiguren
(Europa und die beiden Engel) konnte er Erasmus Quellinus gewinnen.
Die gemalten Portraits an den Wänden sowie die Figuren im rechten
Hintergrund wurden u. E. von van Kessel ausgeführt
122a Allegorie auf Europa, späte 6()er-Jahre
Text S. 133
London, Phillips 4. 7. 1995, Nr. 92, als 'JVK I'
Kupfer, 17,8 x 24,5 cm
Figuren: Erasmus Quellinus
Die Zuschreibung im RKD (ArtWork 2835) als ,naar JVK l' teilen wir
nicht. Wir sehen hier eine eigenhändige Variante zu Kat. 54. Durch die
Reduzierung der Motive auf dem Fußboden wird die inhaltliche Kern-
aussage gegenüber dem Münchener Vorbild (Kat. 54) der Vanitas-Alle-
gorie etwas abgemildert, aber keineswegs aufgehoben. Das Weltliche
drückt sich hier in einer stärkeren Eigenwerbung aus, wenn der Maler
auf eine seiner seltenen Genredarstellungen im Gemälde auf dem
Fußboden rechts hinweist. Seine Fähigkeiten als Blumenmaler hatte er
schon an ähnlicher Stelle (rechts vor der Stafferei) in München (Kat.
54) ausgedrückt. Mit den Künstlerporträts in der oberen Galeriereihe
gibt der Maler einen Hinweis seiner Selbsteinschätzung, wenn er sich
(von links nach rechts) mit einem Selbstbildnis neben Peter Paul
Rubens, Antonis van Dyck und Daniel Seghers verewigt
123 Madrid, 1666
London, Sotheby's 8. 7. 1992, Nr. 57
Kupfer, 21,7 x 30,9 cm
Signiert u. r.: I. V. KESSEL FECIT. A°. 1666
Spätere Replik größeren Formates von Kat. 26 und 56
124 Madrid, um 1666
Dijon, Musee des Beaux-Arts, Inv. Nr. J 100
Kupfer, 18 x 24 cm
Signiert u. r.: I.V. KESSEL F.
Herkunft: 1927 - Dornation A.Joliet
Literatur: AK Paris 1977/78, Kat. 80 mit Abb.; AK Brüssel 1980,
Kat.265; MK Dijon 2000, S. 221, Cat. C 14
1 88
JVK 1: Städtelandschaften