Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

71-87


71

„Das Mittelbild von Asien, auf dem Rahmen als Jerusalem' bezeich-
net, zeigt die heilige Stadt im Hintergrund als Phantasievedute. Die
Verkörperung des Erdteils Asien sitzt auf einer Terrasse vor einer phan-
tastischen Architekturkulisse. In der Hand hält sie einen Zweig, Hin-
weis auf den Pflanzenreichtum des Kontinents und traditionelles Attri-
but der Asia in der niederländischen Kunst. Das zweite übliche Attri-
but, das Weihrauchfaß, halten die beiden Putten links auf dem Boden.
Die Tracht der Asia, eine Art Nonnengewand mit Kutte und Haube, ist
in anderen Zyklen nicht zu finden. Der Mann neben ihr, gekleidet als
persischer Krieger, vertritt ebenso wie der aufgeschlagene Koran den
islamischen Teil des Kontinents (ALKORAN Sive Lex Turcarum Ex Sar-
racenorum A MAHOMETE Pseidopropheta Corrasa Imgres ... Av. ...
Noviter Ex ARABICA, Lingua In Latinam Trad...).
Die fernöstliche Kultur und Religion werden durch das chinesische
Buch vorn, einen Almanach der Regierungsdevise Chung Chan (1628-
1 644), dem sitzenden Gott ,Ninifo' links vor dem Pfeiler und den

gerüsteten Samuraikämpfer augenfällig. Krempel ... hat als Vorlage für
viele Details Joan Nieuhofs Bericht über die Gesandtschaft der Nieder-
ländischen Ostindischen Kompanie von 1665 erkannt.
Die Bilder über den Wandnischen sind Kompilationen verschiede-
ner Illustrationen. ... Dieser Quelle sind sowohl die Figuren in den
Wandnischen und der Gott ,Ninifo' entnommen als auch die Men-
schengruppe vor der Stadtmauer Jerusalems im Hintergrund. ...
Die kleine Statue links vorn gibt eine chinesische, seinerzeit in
Europa gern gesammelte Specksteinfigur wieder. Seidenraupen und
Seidengarn auf dem Boden vor Asia weisen auf dieses berühmte chi-
nesische Produkt, aber auch der Teppich vorn rechts spielt auf das
Haupterzeugnis des Mittleren Orients an.
Bei den beiden Einsatzbildern oben rechts sind in Streiflicht und
Infrarot Pentimenti festzustellen. Am oberen Rand ist der Ansatz einer
Muschelkartusche sichtbar, am unteren Rand erkennt man Einzüge.
Die Bilder waren offensichtlich ursprünglich hochrechteckig oder qua-
dratisch angelegt." (MK München 2002, S. 237f.)


72

72 Osacca (Osaka)
Die Vogelgruppe links von Ferdinand van Kessel teilweise übernom-
men in der Peking-Ansicht in Wien, Kunsthistorisches Museum

73 Archangel (Archangelsk)
Archangelsk; nördlichste Stadt des europäischen Teils Russlands, war
eine der ersten Handelsstädte mit Zugang zum Nordmeer, die im 16.
Jh. Handel mit England und dem westlichen Europa trieb. Van Kessels
Darstellung könnte demnach von mündlichen Berichten von Handels-
reisenden beeinflusst sein. Die Schilderung der Eisbären beeinflusst
durch die Beschreibungen Gesners und die Illustration Galles nach
Stradamus (Hollstein 424-527, Nr. 26; s. auch MK München 2002,
S. 240, Anm. 4); insbesondere das Motiv des mit dem Bären Kämpfen-
den in mittelalterlicher Ritterrüstung von Stradamus übernommen.

JVK 1: Städtelandschaften

171
 
Annotationen