82
83
82 Aden
Replik nach Kat. 39. Die Stadtansicht nach Braun/Hogenberg (2011,
S. 126-127). Das Gürteltier wie bei Kat. 81. Wahrscheinlicher noch ist
die Beeinflussung durch Gesner, bei dem das Gürteltier mit Bezug auf
Nierembergius bei dem „Indianischen Igeln" aufgeführt und nach Bra-
silien lokalisiert wird. Eine der Gesner Zeichnungen dieses Igels (Ges-
ner 1995, S. 231; Abb. 82/1) dürfte van Kessel als Inspirationsquelle
gedient haben
83 Mecca
Replik nach Kat. 30. Die Schlangen angelehnt an Rubens' „Haupt der
Medusa" (s. Abb. 81/1)
84
84 Cap de Bon: ESP (Kap der Guten Hoffnung, heute: Kapstadt)
Replik nach Kat. 7. Die Ansicht des Kaps mit dem Tafelberg dürfte auf
Erzählungen von Handelsreisenden zurückgehen, gründete die Nie-
derländische Ostindische Kompanie doch 1652 am südwestlichsten
Punkt Afrikas eine ständige Siedlung (nach Whitfield 2006, S. 160)
85 Betlehem
85
1 76
JVK 1: Städtelandschaften