Dekanat Triberg.
Seitenaltären und Orgel die Krchgnide, Eigent. der Krchfd. — Gottes-
acker 0,2 1<m.
Pfarrpfründe (err. 1788), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.
1267 N (Gütertr. 10 Ai, Geldkomp. 1287 Ll), Abgaben 6 N. — Pfarrhaus
(erb. 1828, rest. 1896—1900) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, sonnig
und 3 Zm. ausgenommen trocken, 8 (7 heizb.) Zm., zml. feuchter Gwlbk.,
Wasserl., als Nebgeb. Waschk.; baupfl. der Breisg. Religionsfd, Eigent.
die Pfrpsründe. — Garten 30 m entfernt in 3 Abteil. 10,63 ar^.
Kirchliche Fonde. Krchfd 10 800 N.
Seelsorge. I. OoLLesdiensb nach Vorschrift. — Fromme Ver-
einigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lksti mit Ew. Anbet. 16. Juli k 5—8
vormitt. (nebst privater Anbet.); Herz Mariä-Brdfch. Lebend. Rosenkrz.
— II. WnLer7r:icbL. Volksschule 1 ^ Lehrer. Von Kindern aus den
zur Pfr. Niederwasser gehörenden Zinken wird nähehalber auch die Schule
in Rensberg, Psr. Schonach, besucht.
12. Unßbach.
Bvlk. 1111^ 3/p R - 1148 L: Land- und Waldwirtschaft,
Industrie (2 kleine Fabr.), Fabrikarbeit auswärts (180 Arb.).
Pfarrbezirk. Gmde Nußbach, A. Triberg, zum Teil (vgl. Pfr.
Triberg): Df Oll— 661,6 m (? Ld; — ^^p Triberg 3 km); die Zk Kreisbach
1,9 km 1 Vordertal 3,3 1<m Ecken (Obere Ecken) 2,3 km Tiefental
2,8 km b, Oberdill 3,4 km^, Tannholz 3,5 km Hirzwald 5 km
Hintertal 4 km Pappelntal 3 !<m Oberliemberg (ohne eHs Geutsche)
5,7 i^mb23^ Retschen 2 km^, Vühl 1,5 km Feißesberg 2,8 km ^ ^
und Krähendobel (Gibbesbach) 0,8 km ^; die Hfe Obersteinbis (Tälerbauer),
Unterfteinbis, Grieshaberbauer, Unterliemberg 0, Unterhohnen und Ober-
hohnen, 1,8—3 km; eHr (Eisenhut, Bopper o, Hochwald o, Untersteinhalden,
Obersteinhalden, Unterdill, Hirzberg, Heidenstein, Griesget o, Dreiangel o, Remeck,
Wanne, Muckenloch, Höll, Am Berg) 0,8—6,2 km.
Pfarrkirche 8t. 8eba8tiani (VI. patrono seLckario 8t. OeorZio lVi. konsekr.
(1896, erb. viell. 10. Jhrh., später vergr., rest. 1891), 37 X 12 X 8 m ", eben
geleg., im Winter feucht, Ak. zml. gt; baupfl. und Eigent. der Krchfd,
Eigent. vom Turme die Krchgmde. — Gottesacker 0,8 km.
Pfarrpfründe (err. —), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.
1095 N (Kaptz. 890 Ll, Gütertr. 228 21, Grundz. 23 21, Geldkomp. 91 21, Nat-
komp. 166 21), Abgaben 29 N. — Pfarrhaus (erb. 1837) StbZ 70 m
von der Kirche eben geleg., nicht sonnig aber 2 Zm. ausgenommen
im allgemeinen trocken, 6 heizb. Zm., Gwlbk. bei Hochwasser mit Grundw.,
Waschk., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer und Stallung; baupfl. der
Krchfd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 4 21^.
DaL Erzbistum Freiburg.
769
49
Seitenaltären und Orgel die Krchgnide, Eigent. der Krchfd. — Gottes-
acker 0,2 1<m.
Pfarrpfründe (err. 1788), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.
1267 N (Gütertr. 10 Ai, Geldkomp. 1287 Ll), Abgaben 6 N. — Pfarrhaus
(erb. 1828, rest. 1896—1900) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche, sonnig
und 3 Zm. ausgenommen trocken, 8 (7 heizb.) Zm., zml. feuchter Gwlbk.,
Wasserl., als Nebgeb. Waschk.; baupfl. der Breisg. Religionsfd, Eigent.
die Pfrpsründe. — Garten 30 m entfernt in 3 Abteil. 10,63 ar^.
Kirchliche Fonde. Krchfd 10 800 N.
Seelsorge. I. OoLLesdiensb nach Vorschrift. — Fromme Ver-
einigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lksti mit Ew. Anbet. 16. Juli k 5—8
vormitt. (nebst privater Anbet.); Herz Mariä-Brdfch. Lebend. Rosenkrz.
— II. WnLer7r:icbL. Volksschule 1 ^ Lehrer. Von Kindern aus den
zur Pfr. Niederwasser gehörenden Zinken wird nähehalber auch die Schule
in Rensberg, Psr. Schonach, besucht.
12. Unßbach.
Bvlk. 1111^ 3/p R - 1148 L: Land- und Waldwirtschaft,
Industrie (2 kleine Fabr.), Fabrikarbeit auswärts (180 Arb.).
Pfarrbezirk. Gmde Nußbach, A. Triberg, zum Teil (vgl. Pfr.
Triberg): Df Oll— 661,6 m (? Ld; — ^^p Triberg 3 km); die Zk Kreisbach
1,9 km 1 Vordertal 3,3 1<m Ecken (Obere Ecken) 2,3 km Tiefental
2,8 km b, Oberdill 3,4 km^, Tannholz 3,5 km Hirzwald 5 km
Hintertal 4 km Pappelntal 3 !<m Oberliemberg (ohne eHs Geutsche)
5,7 i^mb23^ Retschen 2 km^, Vühl 1,5 km Feißesberg 2,8 km ^ ^
und Krähendobel (Gibbesbach) 0,8 km ^; die Hfe Obersteinbis (Tälerbauer),
Unterfteinbis, Grieshaberbauer, Unterliemberg 0, Unterhohnen und Ober-
hohnen, 1,8—3 km; eHr (Eisenhut, Bopper o, Hochwald o, Untersteinhalden,
Obersteinhalden, Unterdill, Hirzberg, Heidenstein, Griesget o, Dreiangel o, Remeck,
Wanne, Muckenloch, Höll, Am Berg) 0,8—6,2 km.
Pfarrkirche 8t. 8eba8tiani (VI. patrono seLckario 8t. OeorZio lVi. konsekr.
(1896, erb. viell. 10. Jhrh., später vergr., rest. 1891), 37 X 12 X 8 m ", eben
geleg., im Winter feucht, Ak. zml. gt; baupfl. und Eigent. der Krchfd,
Eigent. vom Turme die Krchgmde. — Gottesacker 0,8 km.
Pfarrpfründe (err. —), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.
1095 N (Kaptz. 890 Ll, Gütertr. 228 21, Grundz. 23 21, Geldkomp. 91 21, Nat-
komp. 166 21), Abgaben 29 N. — Pfarrhaus (erb. 1837) StbZ 70 m
von der Kirche eben geleg., nicht sonnig aber 2 Zm. ausgenommen
im allgemeinen trocken, 6 heizb. Zm., Gwlbk. bei Hochwasser mit Grundw.,
Waschk., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer und Stallung; baupfl. der
Krchfd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 4 21^.
DaL Erzbistum Freiburg.
769
49