Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0810
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekanat Villingen.

Psarrpfründs (errr. 1690), Patron der Fürft zu Fürftenberg: Eink.
1486 N (Kaptz. 148 L1, Gütertr 795 L1, Geldkomp. 213 24, Natkomp. 330 M),
Abgaben 68 N; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. um 1750) Fchw. ^ bei
der Kirche eben geleg., sonnig und trocken, 6 (3 heizb.) Znn, 2 trockene
Keller (i Gwlb.- und 1 Valkenk.), Wasserl., als Anbau Scheuer und
Stallung, Waschk. fehlt; baupfl. die Gmde, Eigent. die Pfrpfründe. —
Garten 29,50 ar 8

Kirchliche Foude. Krchsd 37900 N; Brdschfd 500 N.

Seelforge. I. GoLLesdienst mit den Ortsgebr.: am Pflngst-
montag eine II. Öschbened.; am 23. Sept. Großer Jahrtag (Beichttag)
mit 11 Sakra (18,86 N Krchfd). — Fromme Vereinigungen.
Erzbrdsch. 8mi Op. Ellsti mit Ew. Anbet. 3. Okt. ll 6—9; Herz
Mariä-Vrdsch. Rosenkrzbrdsch.: an S. u. F. nach dem Nachmittgdfte
Rosenkrz. — II. MnLeuuichL. Volksschule 2 ^ Lehrer.

4. Douaueschiugeu mit 2 Vik.

Vvlk. 4237 ^ 595 v im Pfrorte Pf 13 ^ 23 ' 6 ^ ^ 4874 ^:

Landwirtschaft, Znduftrie (Bürstenfabr. 200 Arb.), Handel,
Gewerbe, Vedienftete.

Psarrbezirk. 1. Stadtgmde Douauefchingen, A: St 0o - 692,2 m
(Sitz des Fürsten zu Fürstenberg); die Hfe Weiherhof 3 km ^ und Ziegel-
hof 2 km Z eHs (Weiherhaus) 2,5 I<m L — 2. Gmde Mmendshofen:

Df 5IH_ 1,5 km Z Zgl Zn den Tannenäcker 2,4 bnO^ eHr in den

Anlagen 1 1:m; 1 Bwhs. — 3. Gmde Aufen: Df 5Iu_ 3 llm";

1 Vwhs.

PfarrLirche 8t. foannis 6apt. konsekr. (1747, erb. 1724—47, rest. 1892
und 1900, im Äußern 1907), 48 X 15,10 X18 m T auf einer Anhöhe, von
der Oberftadt aus aber eben geleg., zml. trocken, Ak. gt; baupfl. der
Krchfd, Eigent. der Krchbaufd. Auf dem linken Seitenaltare in einem
Glasschreine der Leib eines hl. M. Valentinus. — Gottesacker 1 llm
mit GotLesackerkapelle 8t. lluurentü N. (erb. 1837, rest. 1885 und 1900),
112 m -o 'F baupfl. die Gmde, Eigent. nicht geregelt. — a. Kapelle
8t. Lebastiani N. konsekr. (1614, erb. 1611, rest. 1881), 136 qm baupfl.
der Kapellenfd, Eigent. nicht geregelt. — b. Kapelle 6. ivi. V. lKatns
voIoro8ae auf der Höhe an der Straße nach Wolterdingen 2,2 km ohne Altar
(erb. 1883), Privateigent. — FiliaLkirchen: 1. Kirche 8t.)3Lobi tVich. ^Vp.
in Allmendshofen (erb. 1721, rest. 1898), 150 pm tzaupfl. und
Eigent. der Filialkrchfd. — Eigener Gottesacker mit Gottesacker-
kapelle 6. iVl. V. ^katiis OoIorosLe ohne Altar (erb. 1883), 15 qrri, baupfl. und
Eigent. der Filialkrchsd. — 2. Kirche 8t. Viti N. in Aufen (erb. 1756,

790
 
Annotationen