Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0812
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DekanaL Villingen.

der Psrkrrche) Vormittgdst (die Predigt abwechselnd rnit Chrifte'nl.); Werkt.
1-^" (Freitag) hl. Messe (Sakra sx kä 22); an Chrifti Hmnnelsahrt Lsch-
bened.; am Patrozsonntag Bor- und Nachmittgdft, sorvie am Montag
darauf hl. Messe^ ^ (1,71 N Filialkrchsd); an Allerseelen Gräberbesuch;
alle Kasualien. — II. WrrtennickL. 1. Großherzogliches GyMnasimn,
RUnt. durch einen eigenen Geistlichen Lehrer. — 2. Volksschule im
Pfrorte 9 " 1 ^ Lehrer, in Allmendshofen 2 " Lehrer, in Ausen 1 " Lehrer.

— Jm Psrorte Gewerbeschule mit Abteilung für kaufmännische Fortbildung. —
III. WobLtciLigkeiL. 1. 2ni Pfrorte Anftalten mit Kreuzschw. Hg:
u. Karlskrankenhaus (eigene Stiftung)^; — b. Schwesternhaus (St. Vin-
Zentiusverein) für Hauskranrenpfl.; Kinderbewahranft. — 2. 2n Allmends-
hofen Fürftlich Fürstenbergisches Karolinenftift zur Ausbildung von
Hebammen mit Entbindungsanft., Unterricht übev die Nottaufe durch
die Pfarrgeiftlichen. — Wsrerne. Kathol. Gesellenverein.

6. DÄvrhsLm.

Bvlk. 1187" 79? G 1 ^ 7^ 1274 L: Landwirtschaft, Saline
(100 Arb.), Gewerbe.

PscrrrbezirZ. Gmde Dürrhsiw, A. Villingen: Df Oü_ 703,3 m

(Soolbad, ? llb ^p); eHs (Schabelhof) 2,3 üin N

PsarrZirchb 8t. ^oannis 6apt. konsekr. (1855, erb. 1848), 36 x 16
x 12 m°, auf einer Anhöhe mit 32 Stf., trocken, Ak. nicht gt; baupfl.
und Eigent. der Krchbaufd. — Gottesacker 0,8 !un ^nit Gottesacker-
kapelle ohne Patron und Zelebr. (erb. 1854, rest. 1903), 16 anmo, haupfl. und
Eigent. der Gottesackerkapellenfd.

PfarrpfrÄnde (err. 1666), Patron S. K. H. der Großherzog: Eink.
mit der Verbindl. zur Persolv. von 29 Sakra 1690 N (Kaptz. 857 ivi, Gütertr.
378 21, Bürgn. 25 21, Natkomp. 430 21), Abgaben 60 N; — W. B- s. G. —
Pfarrhaus (erb. 1840, reft. 1905) Stb. ^ auf der Anhöhe bei der Kirche,
nur teuweise sonnig aber trocken, 8 (4 heizb.) Zm., 2 trockene Keller
(1 Gwlb.- und 1 Balkenk.), Brunnen in der Küchs, als Nebgeb. Scheuer
und Stallung, Waschk. fehlt; baupfl. der Bausd, Eigent. die Pfrpfründe.

— Garten 3,06

Kirchliche Foude» Krchfd 16400 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
12400 N; Gottesaäerkapellenfd 2400 N.

Seelssrge. I. GoLLesdienst mit den Ortsgebr.: am Kirchweih-
montag Großer Jahrtag mit 3 Sakra (Bürgerholz von der Gmde,
Anschl. 16 N). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp.
Limti mit Ew. Anbet. 6. Okt. Ii 8—12; Slapukierbrdsch. vom Berge
Karmel: Feier des Titularsefles Oom. ink. oatllv. mit Prozess. cum

792
 
Annotationen