Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0877
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekanat Waldkirch.

Pfarrpfründe (err. 1709), Besetzung durch Defignation von Seite
S. K. H. des Großherzogs auf Ternavorschlag des Erzbischofs: Eink.
1919 N (Kaptz. 859 Grundz. und Gülten 66 M, Gütertr. 663 21, Geldkomp.
58 21, Natkomp. 273 21), Abgaben 48 Äl. — Pfarrhaus (erb. 1840, rest. 1905)
Stb. ^ 0,6 km von der Kirche eben geleg., sonnig aber I. Stock zinl.
feucht, 7 (4 heizb.) Zm., Gwlbk. mit etwas Grundw., Vrunnen beim
Hause, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd,
Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 1

Kirchliche Fonde. Krchfd 16 200 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
24700 21.

Seelsorge. I. Kottesdienst nach Vorschrift. — Fromme Ver-
einigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Ellsti mit Ew. Anbet. 16. Juli
1> 2—6. — Org.- und Mesndst Geh. aus dem Krchfd und der Gmdekasse. —
!I. WnLevr7ichL. Volksschule 1 ^ Lehrer.

19. Ovevprechtal.

Bvlk. 497 ^ 298 ? Pf ^ 795 ki: Landwirtschaft, Fabrikarbeit

auswärts.

Pfarrbezirk. Gmde Prechtal, A. Waldkirch, zum Teil (vgl. Pfr.
Haslach, Dek. Lahr, und Pfr. Elzach): Df Prechtal, Pfrort, 458,6 m
(?; — 2p Elzach 7 üm); Zk Oberprechtal 2,3 km — Zk Land-
wasser 2,2 llm^; — Zk Hinterprechtal 3 !<mZ Zk Lampertsbach 1,2 km^;
Wl Vor dem Wittenbach (mit eHr Hederle) 2,3 km^; (einzelngeleg.
Wohnplätze) die Hfe Hänsleshöfe o 2,3 km ^ und Jm Grund o 3,5 km ^;
eHr Im Loch (mit der Gmdesäge) 4,3 km — Ortspatroos (Tal-
patrone) 8s. Vitus et 8eb38tianu8 Nm.

Pfarrkirche c. t. aä Loronationem L. VI. V., Simultankirche, kon-
sekr. (und erb. —, vergr. 1781, rest. 1891), 30 x 10 x 7,50 m eben geleg.,
feucht, Ak. nicht gt; baupfl. der Baufd und die beiden Krchfde, Eigent.
nicht geregelt. — Gottesacker 0,7 t<m. — Kapelle 6. VI. V. Vlatris
votorosae 2 km (erb. 1870), 37 qm^, baupfl. und Eigent. der Kapellenfd.
Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter Gottes mit Verehrung eines
alten aus der Pfrkirche übertragenen' Gnadenbildes „Unsere Liebe Frau
von Prächt".

Pfarrpfründe (err. 1743), Besetzung durch Designation von Seite
S. K. H. des Großherzogs auf Ternavorschlag des Erzbischofs: Eink.
1618 21 (Kaptz. 250 21, Grundz. und Gülten 17 21, Gütertr. 267 21, Geldkomp.
40 21, Natkomp. 944 21), Abgaben 40 21. — Pfarrhaus (erb. —, rest. 1901)
Stb. ^ 0,2 km von der Kirche eben geleg., hell und trocken, 7 heizb.
Zm., Brunnen (auch von Andern benützt) neben dem Hause, als Anbau

857
 
Annotationen