Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verlag der Deutschen Schulanstalt bei St. Anna [Editor]
Die Evangelien, wie sie von den vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes geschrieben worden: zum Gebrauche der Leseschüler in der k.k. Normalschule — Wien: im Verlage der deutschen Schulanstalt, 1773 [VD18 1436140X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47703#0548
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nicht Böses mit Bösem, noch Scheltwort mit
Scheltwort, sondern dagegen segnet: denn dazu
seyd ihr berufen, daß ihr den Segen erblich besi-
tzet. Denn wer das Leben lieb haben will/ und io
gute Tage sehen/ der halte seine Zunge vom Bösen
zurück / und lasse seine Lefzen keinen Betrug reden.
Er wende sich vom Bösen/und thue Gutes/er su- n
che den Frieden, und jage ihm nach. Denn die 12
Augen des Herrn sind auf die Gerechten gerichtet,
und seine Ohren auf ihr Gebeth; das Angesicht
des Herrn aber auf die, welche Böses thun. Und i z
wer ists, der euch schaden könne, so ihr dem Gu-
ten nacheifert? Wenn ihr aber auch etwas lei- 14
det um der Gerechtigkeit willen, so seyd ihr selig.
Fürchtet euch aber nicht vor ihrer Furcht, und
lasset euch nicht stören. Aber den Herrn Christum iz
heiliget in euren Herzen.
Evangel. Matth. V.R. 22. — 2Z.(G. 12.)
Am sechsten Sonntage nach Pfingsten.
Röm. DLrüder! Alle, die wir getaufet sind in Z
Vk. Christo Jesu, sind in seinem Tode ge-
taufet worden. Denn wir sind mit ihm durch die 4
Taufe in den Tod begraben: auf daß, gleichwie
Christus von den Toden auferstanden ist durch die
Herrlichkeit des Vaters, also sollen auch wir in ei-
nem neuen Leben wandeln. Denn wenn wir ihm 5
emgepflanzer sind durch die Gleichheit des Todes, so
werden wir es auch der Auferstehung nach seyn.
Das wissen wir, daß unser alter Mensch zugleich 6
gekreuziget ist,auf daß der Leib der Sünde zerstöret
werde, und wir hinführo der Sünde nicht dienen.
Denn wer gestorben ist, der ist von der Sünde
gerechkfertiger. Wenn wir aber mit Christo ge- F
storben sind, so glauben wir, daß wir auch zugleich <
mit
 
Annotationen