Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
65

lidj betrachtet bie galjl her 3RaIer unb bie 3al)l ü)rer
SBerfe weitaus bie ©Köpfungen ber ©culptur über»
traf. 9Ran fann, wie wir bas nod) mefyrfad) feiert
werben, oerfdjiebene 3raeige beS ÄunftgebietS ganj non
bem plaftifdjen ©efüljl, tot ©egenfajs gurn malerifdjen,
befierrfdit finben; im 16. $at)rt)unbert war eS ia aucf),
bafs bie Silbfiauerei ber 9tcnaiffance in ben SBerfen
SRidjet Stngelo’S ifjren Igöljepunft erreichte, unb bie
Sftalerei felbft hätte iljre oollenbeten, in ber äftobellirung
fo buri$gefüt)rten ©eftalten nicht fdjaffen fönnen, wenn
ihr nidit bie ©culptur in ihrer ©ntwidlung ooraufge»
gangen unb pr ©eite geftanben wäre. @o ging bie
fftadjwirfung jener grofsen Silbljauer ber grüljrenaif»
fance ununterbrodjen fort. SJBte hätte eS audj anberS
fein fönnen bei ber SBieberbelcbung ber antifen Jlunft,
beren fdjönfter unb oollenbetfter ßweig ja bie ipia»
fti! war.
Stber baS plaftifdhe ©efüljl änberte fid;, ber @e»
fdmtacf würbe ein anberer. 2BaS pnädjft baSDrna»
ment betrifft, fo traten an bie ©teile jener jierlid)
unb gefdjmad'ooll beljanbelten Staturmottne einerseits
bie ornamentalen (Elemente ber grted)ifdj»römifd)en 2lr»
cf)iteftur, bie 2lfantI;uSwinbung, baS ©ei^btatt, baS
ipalmblatt u. f. w., anbrerfeüs bie bereits pr ©enüge
gefdjilberten pEjantaftifdjen ammenftellungert aller
möglichen Singe, p benen aud; bie antife Äunft ner»
 
Annotationen