328
sDtefjrjafrt, entftanb au<§ biefern ©efüf)I eine fiöcfjft
merfroürbige ©rfdjeinung ber $eit, bie ©mpfinb*
famfeit, roeldfje tote eine ©pibemie bie SBelt ergriff.
©3 mar ber SDuräjbrud) be<3 SffieltfäjmeräeS über bie
33erfef)rtf)eit ber Kultur, eS mar bie ffteaction, bie
©mpörung be<3 ^erjenS gegen ben 3roang, bie Unter*
brücfung, roelc^e e§ erlitten fjatte. SDa§> gepreßte
©efüljl, baS fummergebrücfte Igerj fcfiafften ficf) Suft
unb ©rlcicfüerung unter SDfjränen, bie man nun auf
einmal mie lang nerborgene Quellen aller Orten
rinnen fteljt, man möchte fagen, riefeln unb rauften
f)ört. Stuf einmal ift bie SBelt ooH ber rübrenbften,
äärtlidfjften gremtbfdjaftäbünbniffe, reelle im Seben
mie in ber Sitteratur fpielen; auf einmal finb alle
Briefe t^ränenfeudjt non übergueKenber Sentimentalität
unb bie ganje fcfjöne Sitteratur rotrb überftrömt non
ber empfinbfamen Siegmarterei, melier in ©nglanb
ffticfjarbfon’io ©lariffe, in ®eutfcf)lanb aitiffer’S berühmte
$loftergefdjic£)te STl^ür unb SDljor geöffnet Ratten. Se*
fanntlicfj fpielt fie nocfj in ©ötfje’3 junge 3af)re hinein
unb e3 foftete einen garten .Üarrtpf für ifjn, ftctj burcfj
„be3 jungen SBertfier’iS Seiben" batmn poetifdj to3-
jumadjen.
SefonberS mar tä nun bie äußere Statur, meldje
bie elegifäje Stimmung anregte. SDer noramSgegangene
©efcfjmacf Ejatte bie-Jtatur jmar in ©arten, aber nidjt
sDtefjrjafrt, entftanb au<§ biefern ©efüf)I eine fiöcfjft
merfroürbige ©rfdjeinung ber $eit, bie ©mpfinb*
famfeit, roeldfje tote eine ©pibemie bie SBelt ergriff.
©3 mar ber SDuräjbrud) be<3 SffieltfäjmeräeS über bie
33erfef)rtf)eit ber Kultur, eS mar bie ffteaction, bie
©mpörung be<3 ^erjenS gegen ben 3roang, bie Unter*
brücfung, roelc^e e§ erlitten fjatte. SDa§> gepreßte
©efüljl, baS fummergebrücfte Igerj fcfiafften ficf) Suft
unb ©rlcicfüerung unter SDfjränen, bie man nun auf
einmal mie lang nerborgene Quellen aller Orten
rinnen fteljt, man möchte fagen, riefeln unb rauften
f)ört. Stuf einmal ift bie SBelt ooH ber rübrenbften,
äärtlidfjften gremtbfdjaftäbünbniffe, reelle im Seben
mie in ber Sitteratur fpielen; auf einmal finb alle
Briefe t^ränenfeudjt non übergueKenber Sentimentalität
unb bie ganje fcfjöne Sitteratur rotrb überftrömt non
ber empfinbfamen Siegmarterei, melier in ©nglanb
ffticfjarbfon’io ©lariffe, in ®eutfcf)lanb aitiffer’S berühmte
$loftergefdjic£)te STl^ür unb SDljor geöffnet Ratten. Se*
fanntlicfj fpielt fie nocfj in ©ötfje’3 junge 3af)re hinein
unb e3 foftete einen garten .Üarrtpf für ifjn, ftctj burcfj
„be3 jungen SBertfier’iS Seiben" batmn poetifdj to3-
jumadjen.
SefonberS mar tä nun bie äußere Statur, meldje
bie elegifäje Stimmung anregte. SDer noramSgegangene
©efcfjmacf Ejatte bie-Jtatur jmar in ©arten, aber nidjt