Verdächtiger Braten. 35
Gast (der dem Hund des Wirthes ein Stück von seinem
Hasenbraten geben will): „Sehen Sie mal, der Racker nimmt's
nicht!" — Wirth: „Ja, das Viehzeug hat sich auch früher
schon nicht vertragen können!"
Die Hauptfach e.
Hier hast Du die ganze Schüssel für Dich!"
Erschrak da der Knabe.
D'ranf denket er, mir ist's vergunnt
Und stopft sich mit Rothkraut voll den Mund —
Schweig' still mein Magen!
D'ranf ward es den: Knaben schlecht zu Muth.
Rothkraut, schön Rothkraut!
Er eilte wohl fort aus Königs Saal,
Er eilte wohl in ein stilles Thal
Und ächzte mit Schmerzen:
„Ihr tausend Blätter im Walde wißt,
Wie schlecht mir das Rothkraut bekommen ist —
Schweig' still mein Magen!" Ljar II!.
„Besuchen Sie mit Ihrem Mann öfters die großen
Museums-Concerte?" — „Ach nein. . mein Mann versteht
ja gar nichts von der Toilette!"
Auszeichnung.
Moritzchen: „Mutterleben, der Herr Lehrer hat geredet
französisch mit mir!" — Mutter: „Und was hat er denn
gesagt?" — Moritz chen: „Ich sei heut' e' Muster von Mal-
propretät!" — Mutter (zum Vater): „Hast De gehört,
Aaron, der Lehrer hat hingestellt unser'n Moritz als c' Muster
von e'm französisch' Fremdwort!"
Zerstreut.
Professor Schmeckele hat seine Wohnung gewechselt, und als
ihn am anderen Tage spät Abends der Weg aus der Stamm-
kneipe an seiner früheren Wohnung vorüberführt, bemerkt er
daselbst eine Leiter lehnen und Jemand' in seiner früheren Be-
hausung mit einem Licht hantiren. Um einen Jrrthum zu ver-
hindern, klettert er pflichtschuldigst unter großer Anstrengung
bis zu seiner Wohnung an der Leiter hinauf und ruft zu dem,
allerdings über die geräumte Wohnung enttäuschten Gauner
hinein: „Ach, entschuldigen Sie, mein Gntester, wenn ich vielleicht
störe, aber ich wollte Sie nur aufmerksam machen, daß ich seit
gestern Gattcrstraße Nr. 10 logire!"
Schön Rothkraut.
3*
Gast (der dem Hund des Wirthes ein Stück von seinem
Hasenbraten geben will): „Sehen Sie mal, der Racker nimmt's
nicht!" — Wirth: „Ja, das Viehzeug hat sich auch früher
schon nicht vertragen können!"
Die Hauptfach e.
Hier hast Du die ganze Schüssel für Dich!"
Erschrak da der Knabe.
D'ranf denket er, mir ist's vergunnt
Und stopft sich mit Rothkraut voll den Mund —
Schweig' still mein Magen!
D'ranf ward es den: Knaben schlecht zu Muth.
Rothkraut, schön Rothkraut!
Er eilte wohl fort aus Königs Saal,
Er eilte wohl in ein stilles Thal
Und ächzte mit Schmerzen:
„Ihr tausend Blätter im Walde wißt,
Wie schlecht mir das Rothkraut bekommen ist —
Schweig' still mein Magen!" Ljar II!.
„Besuchen Sie mit Ihrem Mann öfters die großen
Museums-Concerte?" — „Ach nein. . mein Mann versteht
ja gar nichts von der Toilette!"
Auszeichnung.
Moritzchen: „Mutterleben, der Herr Lehrer hat geredet
französisch mit mir!" — Mutter: „Und was hat er denn
gesagt?" — Moritz chen: „Ich sei heut' e' Muster von Mal-
propretät!" — Mutter (zum Vater): „Hast De gehört,
Aaron, der Lehrer hat hingestellt unser'n Moritz als c' Muster
von e'm französisch' Fremdwort!"
Zerstreut.
Professor Schmeckele hat seine Wohnung gewechselt, und als
ihn am anderen Tage spät Abends der Weg aus der Stamm-
kneipe an seiner früheren Wohnung vorüberführt, bemerkt er
daselbst eine Leiter lehnen und Jemand' in seiner früheren Be-
hausung mit einem Licht hantiren. Um einen Jrrthum zu ver-
hindern, klettert er pflichtschuldigst unter großer Anstrengung
bis zu seiner Wohnung an der Leiter hinauf und ruft zu dem,
allerdings über die geräumte Wohnung enttäuschten Gauner
hinein: „Ach, entschuldigen Sie, mein Gntester, wenn ich vielleicht
störe, aber ich wollte Sie nur aufmerksam machen, daß ich seit
gestern Gattcrstraße Nr. 10 logire!"
Schön Rothkraut.
3*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schön Rothkraut" "Die Hauptsache"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1893 - 1893
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 100.1894, Nr. 2529, S. 35
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg