Da vaschwirzti Bi ichl.
vül! Do kmmt'st ma jo . leicht ä povr Packln vakaff'n!" — „Ah
na!" soggt da Michl, „bin selba froh, das; i' 'n hob!"
Jetzt des Hot 'n Tonl sakrisch vadross'n. Er Hot nix mehr g'redt,
is ah neama lang sitz'n blieb'n, und wia a hoam geht, denkt a si':
„Wart', Schippl, neidiga, du kiminst ma amol um wos!" — -
.Eppa a Woch'n danach geht da Mich! am Obend va
sein' Ocka hoam und wia a durch 's Ort kimmt, gengan vor seiner
da Schandarm und da Finanz« Orm in Orm.
„Oes war't 's ma g'rod recht", denkt si' da Mich! und greift
si' af sein' Tubokbeid'l.
Wia de Zwoa Weida unt'n ban Grabner Tonl sein' Hans vabei-
keinan, rennt af ainol da Tonl ban Thor außi und schnurstracks
af 'n Schandarm zna. In next'n Aug'nblick steck'n s' oll Drei die
Köpf z'soinm' uub da Tonl deut't af n' Berg auffi, !vo 'n Michl
sei' Haus steht.
Da Michl wor bockstarr vor Schreck'n, und a Weil hot 's dauert,
bis a si' dafongt hot.
,,A' bilei", soggt da Michl und
zwingt si' zan loch'n; „oba was
vaschofft ma denn d' Ehr', wos
wünsch'n denn dö Herr'n?"
,,A' Post hob' i' für Di' zan aus-
richt'n", soggt da Schandarm; „>veil
g'rod mei' Weg do vabei geht, hot
ma s' da Grabner Tonl auf'trogen;
er loßt Da sog'n, Du füllst heunt
am Obend zan eahm kema af a'
Glas'l Wein!"
„Wos!!" schreit da Michl - „und
sunst nix?" — „Na, sunst nix",
soggt da Schandarm.
„O, du vahöllt's, vamaledeit's
Dunaweda!" schreit da Michl in oan'
Zürn, „sog' 'n Tonl, er still sein'
Wein selb« sauf'n!"
Un' weg wor a'.
,,A' so an' Antwort af a' freind-
liche Einlodnung", soggt da Schan-
darm, „sell is ma' mein' Lebtog nv'
nit fürkema!"
„O du Lump, du miserabliga,
also on'zoagt hast mi'? Na wort',
Kerl, des vagis; i' da nit, des wir'
i' da amol tüchti' hoamzohl'n.. Michl,
Michl! bist wicda amol a rechta
Esel g'west, daß d' 's Maul nit hast
holt'n kinna! Oba jetzt hoasst 's
g'schwind sein, doß i' hoamkimm, eh'
d' Visitazion onfongt!"
Und daweil da Schandarm und da
Finanza af da Strvß'n weida gengan,
is da Michl af an' kloan' Fuaßsteigl,
>vo 's um a poor Minut'n kürza
g'west is, so g'schwind hoam g'rennt,
dos; a völli' außa Oth'n kema is.
Aftn rennt a eini in d' Stub'n und
schreit: „Olti, g'schwind her 'n
Schüssel zan Wäschkost'n, ivo ma 'n
Tubok aufg'hebt hom! Da Grabner
Tonl Hot mi' on'zoagt, und da
Schandarm und da Finanza san hinta
meina; daweil s' keman, vagrob i' 'n
in Gort'n!"
„Mein Gvd, mein God", jommcrt d' Holbauerin, „wo hob' i'
'n denn na glei' hin'thon?"
Jetzt Hot 's da Michl und sei' Olti gnädi' g'hobbt, dos; s'
Schüssel find'n. G'fund'n hoben s' 'n wol, oba daweil is da Schandarm
und da Finanza ah hibsch in d' Näh' kema; zan Vagrob'n wor 's
schon z' spot. „Olti!" schreit da Michl, „Strof' zohl'n ma nit; koan'
Hundata is da Tubok nit werth — marsch eini damit in's Feia'!"
Und glei' d'ranf is da gonzi Tubok in' Herdfeia' d'reing'leg'n.
Wia da Michl den schön'» blaw'n Rach ban Rachsong anßiziag'n
stacht, hat 's 'n völli' 's Herz o'drnckt.
Jetzt war'» da Schandarm und da Finanza oba ah schon ban
Thor. Stengan oll' zwoa durt, steck'n d' Nos'n in d' Höh' und
[ ziag'n d' Luft ein.
„Schnvfelt's na, ös Leutfonga", denkt si' da Michl, „riach'n
kinnt 's 'n wol, oba find'n werd't 's an' Schmvrr'n!"
Afta geht a außi, und wia 'n da Schandarm dasiacht, schreit a:
„Na Michl, thuast Du heunt mit Tubok untahoaz'n?"
Pech.
A.: „Warum so traurig?" — B.: „Ach, denk' Dir nur das
Pech! Hab' ich das viele Geld d'ran gewendet und meine älteste
Tochter Medicin studiren lassen — und nun heirathet sie ihren
ersten Patienten!"
Im Eifer.
Jnstitutsdirector (zu den Seminaristen): „Jetzt sind schon
wieder alle Johannisbeeren und Stachelbeeren in meinem Garten
abgefressen worden — das ist doch eine Schändlichkeit!" — Ein
Schüler (schüchtern): „Ich glaube, Herr Director, daß es die
Hühner gewesen sind, welche —!" — Director: „Nichts da. .
Natürlich, das sollen wieder die Hühner gewesen sein — ich
glaube, daß es zweibeinige Hühner gewesen sind!"
Selbsttro st.
Studiosus (für's Staatsexamen büffelnd): „Gott sei Dank,
daß man das Zeug später wieder vergessen kann!"
I m M i l i t ii r b a l l o n.
Feldwebel: „Herr Lieutenant, melde gehorsamst, Temperatur
7 Grad Celsius!" — Lieutenant: „'s gut! Abtreten!"
Liebenswürdige Bereitwilligkeit.
Onkel: „. . . Na, hier hast Du die erbetenen 100 Thaler!"
Junger Advokat: „Onkelchen, wie bin ich Dir dankbar!
Ich wünsche nur, ich könnte Dich einmal gegen einen Raubmord-
Verdacht vertheidigen!"
4*
vül! Do kmmt'st ma jo . leicht ä povr Packln vakaff'n!" — „Ah
na!" soggt da Michl, „bin selba froh, das; i' 'n hob!"
Jetzt des Hot 'n Tonl sakrisch vadross'n. Er Hot nix mehr g'redt,
is ah neama lang sitz'n blieb'n, und wia a hoam geht, denkt a si':
„Wart', Schippl, neidiga, du kiminst ma amol um wos!" — -
.Eppa a Woch'n danach geht da Mich! am Obend va
sein' Ocka hoam und wia a durch 's Ort kimmt, gengan vor seiner
da Schandarm und da Finanz« Orm in Orm.
„Oes war't 's ma g'rod recht", denkt si' da Mich! und greift
si' af sein' Tubokbeid'l.
Wia de Zwoa Weida unt'n ban Grabner Tonl sein' Hans vabei-
keinan, rennt af ainol da Tonl ban Thor außi und schnurstracks
af 'n Schandarm zna. In next'n Aug'nblick steck'n s' oll Drei die
Köpf z'soinm' uub da Tonl deut't af n' Berg auffi, !vo 'n Michl
sei' Haus steht.
Da Michl wor bockstarr vor Schreck'n, und a Weil hot 's dauert,
bis a si' dafongt hot.
,,A' bilei", soggt da Michl und
zwingt si' zan loch'n; „oba was
vaschofft ma denn d' Ehr', wos
wünsch'n denn dö Herr'n?"
,,A' Post hob' i' für Di' zan aus-
richt'n", soggt da Schandarm; „>veil
g'rod mei' Weg do vabei geht, hot
ma s' da Grabner Tonl auf'trogen;
er loßt Da sog'n, Du füllst heunt
am Obend zan eahm kema af a'
Glas'l Wein!"
„Wos!!" schreit da Michl - „und
sunst nix?" — „Na, sunst nix",
soggt da Schandarm.
„O, du vahöllt's, vamaledeit's
Dunaweda!" schreit da Michl in oan'
Zürn, „sog' 'n Tonl, er still sein'
Wein selb« sauf'n!"
Un' weg wor a'.
,,A' so an' Antwort af a' freind-
liche Einlodnung", soggt da Schan-
darm, „sell is ma' mein' Lebtog nv'
nit fürkema!"
„O du Lump, du miserabliga,
also on'zoagt hast mi'? Na wort',
Kerl, des vagis; i' da nit, des wir'
i' da amol tüchti' hoamzohl'n.. Michl,
Michl! bist wicda amol a rechta
Esel g'west, daß d' 's Maul nit hast
holt'n kinna! Oba jetzt hoasst 's
g'schwind sein, doß i' hoamkimm, eh'
d' Visitazion onfongt!"
Und daweil da Schandarm und da
Finanza af da Strvß'n weida gengan,
is da Michl af an' kloan' Fuaßsteigl,
>vo 's um a poor Minut'n kürza
g'west is, so g'schwind hoam g'rennt,
dos; a völli' außa Oth'n kema is.
Aftn rennt a eini in d' Stub'n und
schreit: „Olti, g'schwind her 'n
Schüssel zan Wäschkost'n, ivo ma 'n
Tubok aufg'hebt hom! Da Grabner
Tonl Hot mi' on'zoagt, und da
Schandarm und da Finanza san hinta
meina; daweil s' keman, vagrob i' 'n
in Gort'n!"
„Mein Gvd, mein God", jommcrt d' Holbauerin, „wo hob' i'
'n denn na glei' hin'thon?"
Jetzt Hot 's da Michl und sei' Olti gnädi' g'hobbt, dos; s'
Schüssel find'n. G'fund'n hoben s' 'n wol, oba daweil is da Schandarm
und da Finanza ah hibsch in d' Näh' kema; zan Vagrob'n wor 's
schon z' spot. „Olti!" schreit da Michl, „Strof' zohl'n ma nit; koan'
Hundata is da Tubok nit werth — marsch eini damit in's Feia'!"
Und glei' d'ranf is da gonzi Tubok in' Herdfeia' d'reing'leg'n.
Wia da Michl den schön'» blaw'n Rach ban Rachsong anßiziag'n
stacht, hat 's 'n völli' 's Herz o'drnckt.
Jetzt war'» da Schandarm und da Finanza oba ah schon ban
Thor. Stengan oll' zwoa durt, steck'n d' Nos'n in d' Höh' und
[ ziag'n d' Luft ein.
„Schnvfelt's na, ös Leutfonga", denkt si' da Michl, „riach'n
kinnt 's 'n wol, oba find'n werd't 's an' Schmvrr'n!"
Afta geht a außi, und wia 'n da Schandarm dasiacht, schreit a:
„Na Michl, thuast Du heunt mit Tubok untahoaz'n?"
Pech.
A.: „Warum so traurig?" — B.: „Ach, denk' Dir nur das
Pech! Hab' ich das viele Geld d'ran gewendet und meine älteste
Tochter Medicin studiren lassen — und nun heirathet sie ihren
ersten Patienten!"
Im Eifer.
Jnstitutsdirector (zu den Seminaristen): „Jetzt sind schon
wieder alle Johannisbeeren und Stachelbeeren in meinem Garten
abgefressen worden — das ist doch eine Schändlichkeit!" — Ein
Schüler (schüchtern): „Ich glaube, Herr Director, daß es die
Hühner gewesen sind, welche —!" — Director: „Nichts da. .
Natürlich, das sollen wieder die Hühner gewesen sein — ich
glaube, daß es zweibeinige Hühner gewesen sind!"
Selbsttro st.
Studiosus (für's Staatsexamen büffelnd): „Gott sei Dank,
daß man das Zeug später wieder vergessen kann!"
I m M i l i t ii r b a l l o n.
Feldwebel: „Herr Lieutenant, melde gehorsamst, Temperatur
7 Grad Celsius!" — Lieutenant: „'s gut! Abtreten!"
Liebenswürdige Bereitwilligkeit.
Onkel: „. . . Na, hier hast Du die erbetenen 100 Thaler!"
Junger Advokat: „Onkelchen, wie bin ich Dir dankbar!
Ich wünsche nur, ich könnte Dich einmal gegen einen Raubmord-
Verdacht vertheidigen!"
4*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Da vaschwirzti Michl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 108.1898, Nr. 2738, S. 35
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg