Wie den Tupfer-Toni rc.
G c m ü t h l i cf).
>.)
Baron: „He, Junos, wo ist denn der MiskaV — Ianos: „Hut
Gnaden Herr Baron, der is schon vor einer halben Stund' herausgefoll'n!"
f® Aus dem Wohlthätigkeits-Balle. m
Lieutenant: . Welch' ein erhebender
Gedanke, mein Fräulein: Jeder Schritt, den wir tanzen, ist ein warmer Lössel
Suppe für die Armen!"
Splitter.
Im Benehmen zeigt sich der
äußere Schliff, im Sprechen die
Geistesgegenwart, im Schreiben
die wahre Bildung, im Handeln
die Energie, im Spielen der
Charakter. _ co. «. w.
Helbst ist der Mann — bis er eine
Frau hat. g.
Kathederblüthc.
Professor (im juristischen Kolleg):
„Wenn ich z. B. was öfter vor-
kommt — einen Wechsel fälsche..."
Ungewohnter Empfang.
Sn einer kleinen Stadt wird der Erb-
prinz des Landes erwartet. Der
Empfang soll um so festlicher sein, als
der hohe Herr seit seinen Kinderjahren
nicht mehr hier gewesen.
Alle Honoratioren, die Gemeindever-
waltung, mit dem Bürgermeister an
der Spitze, Veteranen, Ehrenjungfrauen
stehen auf dem Bahnhof bereit.
Jetzt fährt der Zug ein. Ungewöhn-
lich viele Reisende steigen aus. Die
Spannung erreicht ihren höchsten Grad;
aber Niemand sieht den Prinzen. Der
Gemeindediener, der einen großen Lor-
beerkranz trägt, macht schüchtern auf
einen Husarenlieutenant aufmerksam, der
eben den Zug verläßt — ob's nicht am
Ende der wäre. — „Esel", donnert ihn
der Bürgermeister an, „ein Prinz muß
G c m ü t h l i cf).
>.)
Baron: „He, Junos, wo ist denn der MiskaV — Ianos: „Hut
Gnaden Herr Baron, der is schon vor einer halben Stund' herausgefoll'n!"
f® Aus dem Wohlthätigkeits-Balle. m
Lieutenant: . Welch' ein erhebender
Gedanke, mein Fräulein: Jeder Schritt, den wir tanzen, ist ein warmer Lössel
Suppe für die Armen!"
Splitter.
Im Benehmen zeigt sich der
äußere Schliff, im Sprechen die
Geistesgegenwart, im Schreiben
die wahre Bildung, im Handeln
die Energie, im Spielen der
Charakter. _ co. «. w.
Helbst ist der Mann — bis er eine
Frau hat. g.
Kathederblüthc.
Professor (im juristischen Kolleg):
„Wenn ich z. B. was öfter vor-
kommt — einen Wechsel fälsche..."
Ungewohnter Empfang.
Sn einer kleinen Stadt wird der Erb-
prinz des Landes erwartet. Der
Empfang soll um so festlicher sein, als
der hohe Herr seit seinen Kinderjahren
nicht mehr hier gewesen.
Alle Honoratioren, die Gemeindever-
waltung, mit dem Bürgermeister an
der Spitze, Veteranen, Ehrenjungfrauen
stehen auf dem Bahnhof bereit.
Jetzt fährt der Zug ein. Ungewöhn-
lich viele Reisende steigen aus. Die
Spannung erreicht ihren höchsten Grad;
aber Niemand sieht den Prinzen. Der
Gemeindediener, der einen großen Lor-
beerkranz trägt, macht schüchtern auf
einen Husarenlieutenant aufmerksam, der
eben den Zug verläßt — ob's nicht am
Ende der wäre. — „Esel", donnert ihn
der Bürgermeister an, „ein Prinz muß
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wie den Tupfer Toni s' Heimgeh'n fuchst" "Gemüthlich" "Auf dem Wohlthätigkeits-Balle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 108.1898, Nr. 2850, S. 155
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg