Ein neuer Mensch.
Commerzienrath Veigelftock
ist geadelt worden. „Ge-
statten Se", sagt er, als er
nach diesem wichtigen Er-
eigniß zum ersten Male
wieder auf die Börse kommt,
262
zu einem alten Bekannten, „daß ich mer vorstelle: von Veigelftock is mei' Name!"
Erhöhter Werth.
A (der von seinem Freunde leere
Weinflaschen gekauft hat): „Du berechnest
mir da fünf Pfennig' für die leere
Flasche — das ist doch zu viel!"
B: „Gewiß nicht! Bedenk' nur,
was für a' fein's Weinerl in den
Flaschen war!"
Man muß sich ;u helfen wissen.
IRuft ein Poet der modernsten Illichtung:
„Hinweg mit Vers und Reim aus
der Dichtung!“
So Kommt mir der geradeso vor
wie jener Fuchs, der den Schwanz
verlor,
Und d'rum die Anderen wollte be-
wegen,
Illun auch den ihrigen abzulegen.
<£>. t£. rv.
Splitter.
Efenn zwei Frauen Freundschaft
schließen, dann wehe der dritten.
- Sp.
es überhaupt einmal ein
„goldenes Zeitalter" gegeben hat, so war
es gewiß zu der Zeit, als man das
Gold noch nicht kannte. v. v.
d^e unbedeutend manche Sorge war,
Wird uns erst dann, wenn größ're
kommen, klar.
_ ©. «. w.
^ie Wege des Fortschritts und
der Entartung laufen oft so nahe
nebeneinander, daß man glaubt, sie
führ'ten zu demselben Ziele.
__ O. E. W.
Der echte Pessimist sieht selbst im
Glücke blos — aufgeschobenes Unglück.
_ ®. E. w.
Nicht styl gemäß.
„. . Sach mir, Elsa, warum hast
Du bei Deinem Kleinen die Amme
gewechselt? Der Junge gerieth doch
so. herrlich! . . Die jetzige ist ja eine
reizende Person — doch für ihren
Beruf viel zu ätherisch!"
„Jetzt kommst Du auch noch mit
Vorwürfen! Hast Du denn nicht auf
den ersten Blick bemerkt, daß die
mm
vierschrötige Person nicht in mein feines Rococo-Interieur paßte?!
Commerzienrath Veigelftock
ist geadelt worden. „Ge-
statten Se", sagt er, als er
nach diesem wichtigen Er-
eigniß zum ersten Male
wieder auf die Börse kommt,
262
zu einem alten Bekannten, „daß ich mer vorstelle: von Veigelftock is mei' Name!"
Erhöhter Werth.
A (der von seinem Freunde leere
Weinflaschen gekauft hat): „Du berechnest
mir da fünf Pfennig' für die leere
Flasche — das ist doch zu viel!"
B: „Gewiß nicht! Bedenk' nur,
was für a' fein's Weinerl in den
Flaschen war!"
Man muß sich ;u helfen wissen.
IRuft ein Poet der modernsten Illichtung:
„Hinweg mit Vers und Reim aus
der Dichtung!“
So Kommt mir der geradeso vor
wie jener Fuchs, der den Schwanz
verlor,
Und d'rum die Anderen wollte be-
wegen,
Illun auch den ihrigen abzulegen.
<£>. t£. rv.
Splitter.
Efenn zwei Frauen Freundschaft
schließen, dann wehe der dritten.
- Sp.
es überhaupt einmal ein
„goldenes Zeitalter" gegeben hat, so war
es gewiß zu der Zeit, als man das
Gold noch nicht kannte. v. v.
d^e unbedeutend manche Sorge war,
Wird uns erst dann, wenn größ're
kommen, klar.
_ ©. «. w.
^ie Wege des Fortschritts und
der Entartung laufen oft so nahe
nebeneinander, daß man glaubt, sie
führ'ten zu demselben Ziele.
__ O. E. W.
Der echte Pessimist sieht selbst im
Glücke blos — aufgeschobenes Unglück.
_ ®. E. w.
Nicht styl gemäß.
„. . Sach mir, Elsa, warum hast
Du bei Deinem Kleinen die Amme
gewechselt? Der Junge gerieth doch
so. herrlich! . . Die jetzige ist ja eine
reizende Person — doch für ihren
Beruf viel zu ätherisch!"
„Jetzt kommst Du auch noch mit
Vorwürfen! Hast Du denn nicht auf
den ersten Blick bemerkt, daß die
mm
vierschrötige Person nicht in mein feines Rococo-Interieur paßte?!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein neuer Mensch" "Nicht stylgemäß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1899
Entstehungsdatum (normiert)
1894 - 1904
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 110.1899, Nr. 2810, S. 262
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg