0.5
1 cm

122
Ein Schwerenöther.
Der Jagdfreund.
„. .. Du warst also schon mit beiden Töchtern des Rathes verlobt?!"
„Ja, diese Saison verlob' ich mich so ein bischen durch die Stadt,
um mich hier einzuführen!"
Der Jagdfrcund.
Herr Bezirksrichter hat eine neue Magd bekommen.
Das Resei, eine Banerstochter, ist zwar ein Bißl stark
naiv, sonst aber recht anstellig und hängt mit Leib und
Seel' an ihrer Herrschaft. Das macht dem Herrn und der Frau
Bezirksrichter große Freude, die sich bei den: gcmüthlichen Beamten
zu Hellem Entzücken steigert, als Resei eines Morgens einen Pracht-
hasen in die Frühstücksstube bringt und nieint, der Vater möcht'
sich erlauben und thät' dem Herrn Bezirksrichtcr gern das Haserl
zum Präsent machen, weil sein Kind einen gar so viel guten Platz
bekommen hätt'.
Der delikate Braten regt in dem Bezirksrichter, einem alten
Nimrod, die lange verhaltene Jagdlust mächtig an. Er klopft des-
halb bei der Resei auf den Busch, ob er denn nicht einmal mit
ihrem Vater ans die Pürsch' gehen könnt', nächstens hätt' er einen
freien Tag, Sonntagsjäger wär' er auch keiner, sondern ein sicherer
Schütz', der sich nicht zu schämen braucht'.
Die Resei schreibt gleich und nicht lang geht's her, da kommt
die Antwort, recht freuen thät's den Vater, der Herr Bezirksrichtcr
möcht' nur herausfahren und um die und die Stund' an der und
der Stell' gleich im Wald, daß man nichts versäumen müßt'. — Er
wär' auch leicht zu finden — der Vater.
Der Beamte hat eine Mordsfreud', richtet sich echt jägermäßig
zusammen, schießt sich ini Garten auf der Scheibe ein bißl ein und
fährt am bestimmten Tag kreuzfidel davon.
$atcl
eii*
Richtig — am ausgemachten Ort trifft er den
von der Resei. Der hat einen Riesenschnauzbart' ^
paar verschlagene Aeuglein, ist wetterbrann und
— ein echter Waidmann. Er redet nicht viel,
so"° *
pst'^
EidA
bl'^
führt den Bezirksrichter gleich in den Wald hinein
ist das ein fröhliches Pürschen! lleberall singt's,
und lockt's von Vöglcin im Geäst', bald huscht £•»
katzl am Baum empor, dann wieder raschelt eine
über den Fuß — nur Wild will sich halt keines
lassen, so sehr der Bauer alle Plätze kennt und &fl1 ^
zirksrichter überall hinführt, wo er meint, es kön»t
kommen.
Mit einem Mal — es war schon Nachmittag ^
der behäbige Stadtherr hatte sich bereits müde 8"
— stand ans einer kleinen Lichtung ein kapitaler 9* > ^
vor ihnen. Dem Bezirksrichter zitterte das Herz i>» ^
vor Waidmannslust. Er legte an, zielte und wollig ^
losdrückcn — da
Büchse weg, daß
riß ihm plötzlich sein Begleit^ ^
der Schuß in's Blaue verknall
„Rennen!" und sauste
der Bock davonsprang.
„Rennen!" rief der Bauer —
Dick und Dünn davon.
Der Bezirksrichtcr, paff vor Erstaunen, hatte
jenseitigen Waldrand eine Gestalt erkannt; dann stürmte er,
über die Situation, unwillkürlich hinter seinem Genossen
ft)
i. o"1
nur
m#
Erst allmälig, während ihm die Zweige in's Gesicht schlüge», ^
Hände von Stacheln und Dornen geritzt wurden und
strauchelnd, bald stolpernd immer weiter rannte, kam ihm der -
Ein Schwerenöther.
Der Jagdfreund.
„. .. Du warst also schon mit beiden Töchtern des Rathes verlobt?!"
„Ja, diese Saison verlob' ich mich so ein bischen durch die Stadt,
um mich hier einzuführen!"
Der Jagdfrcund.
Herr Bezirksrichter hat eine neue Magd bekommen.
Das Resei, eine Banerstochter, ist zwar ein Bißl stark
naiv, sonst aber recht anstellig und hängt mit Leib und
Seel' an ihrer Herrschaft. Das macht dem Herrn und der Frau
Bezirksrichter große Freude, die sich bei den: gcmüthlichen Beamten
zu Hellem Entzücken steigert, als Resei eines Morgens einen Pracht-
hasen in die Frühstücksstube bringt und nieint, der Vater möcht'
sich erlauben und thät' dem Herrn Bezirksrichtcr gern das Haserl
zum Präsent machen, weil sein Kind einen gar so viel guten Platz
bekommen hätt'.
Der delikate Braten regt in dem Bezirksrichter, einem alten
Nimrod, die lange verhaltene Jagdlust mächtig an. Er klopft des-
halb bei der Resei auf den Busch, ob er denn nicht einmal mit
ihrem Vater ans die Pürsch' gehen könnt', nächstens hätt' er einen
freien Tag, Sonntagsjäger wär' er auch keiner, sondern ein sicherer
Schütz', der sich nicht zu schämen braucht'.
Die Resei schreibt gleich und nicht lang geht's her, da kommt
die Antwort, recht freuen thät's den Vater, der Herr Bezirksrichtcr
möcht' nur herausfahren und um die und die Stund' an der und
der Stell' gleich im Wald, daß man nichts versäumen müßt'. — Er
wär' auch leicht zu finden — der Vater.
Der Beamte hat eine Mordsfreud', richtet sich echt jägermäßig
zusammen, schießt sich ini Garten auf der Scheibe ein bißl ein und
fährt am bestimmten Tag kreuzfidel davon.
$atcl
eii*
Richtig — am ausgemachten Ort trifft er den
von der Resei. Der hat einen Riesenschnauzbart' ^
paar verschlagene Aeuglein, ist wetterbrann und
— ein echter Waidmann. Er redet nicht viel,
so"° *
pst'^
EidA
bl'^
führt den Bezirksrichter gleich in den Wald hinein
ist das ein fröhliches Pürschen! lleberall singt's,
und lockt's von Vöglcin im Geäst', bald huscht £•»
katzl am Baum empor, dann wieder raschelt eine
über den Fuß — nur Wild will sich halt keines
lassen, so sehr der Bauer alle Plätze kennt und &fl1 ^
zirksrichter überall hinführt, wo er meint, es kön»t
kommen.
Mit einem Mal — es war schon Nachmittag ^
der behäbige Stadtherr hatte sich bereits müde 8"
— stand ans einer kleinen Lichtung ein kapitaler 9* > ^
vor ihnen. Dem Bezirksrichter zitterte das Herz i>» ^
vor Waidmannslust. Er legte an, zielte und wollig ^
losdrückcn — da
Büchse weg, daß
riß ihm plötzlich sein Begleit^ ^
der Schuß in's Blaue verknall
„Rennen!" und sauste
der Bock davonsprang.
„Rennen!" rief der Bauer —
Dick und Dünn davon.
Der Bezirksrichtcr, paff vor Erstaunen, hatte
jenseitigen Waldrand eine Gestalt erkannt; dann stürmte er,
über die Situation, unwillkürlich hinter seinem Genossen
ft)
i. o"1
nur
m#
Erst allmälig, während ihm die Zweige in's Gesicht schlüge», ^
Hände von Stacheln und Dornen geritzt wurden und
strauchelnd, bald stolpernd immer weiter rannte, kam ihm der -
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein Schwerenöther"
"Der Jagdfreund"
Weitere Titel/Paralleltitel
Fliegende Blätter
Quelle des Titels
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
