309
rarische <Slo[|t
i Büchrrlchmd«!-
ner 'ml ein jilfi!
scheinen ö’ruber ff
Dufienö schltl-"'
i ein 3®cifcl’
Z\tt der 0%
MJÜf
ci}r |u)uü3Uj
ist mir bcm M
m Garten
er ^
rdtlstk!«'
iitcr
niiit lascr
ptte fi
Sie ihn P.
iiiittt“1'
Icracu’
aitii
rboracn« ■
n. flnb uonK;
trännic'n a
l«rcn 211,3 IW1
»"<.» *
'"""i r:
sei"-'" 7^t°
Der E
den andern. In Reih und Glied, dumm und blind, rammten
sie ihn ein. wieder und wieder traf ihn die Wucht des Eisens
auf's thauxt, schön iin Takte und nach der Regel.
Dumpf dröhnte sein Schmerz empor — doch Niemand ver-
stand seine Sprache, Niemand lauschte dem bangen unterirdischen
Rlageton!
Tief, immer tiefer keilten sie ihn zwischen die Nachbarn, eng
und unbarmherzig quetschten sie ihn zusammen.
e l st e i n.
Nun war es nur noch eine einzige öde Fläche, eine einzige
steinerne Masse, leblos und kalt, aber glatt und eben und nach
der Schnur, daß den Bürgern das kqerz lachte. Auch nicht eine
Linie ragte er über den andern empor.
Lastwagen rasselten über ihn hin, Roß und Esel schlugen ihn
mit den Uufen, Unrat lagerte sich über ihn.
Und er war doch ein Aind der Sonne, das eine Aönigskrone
geschmückt hätte. R. Volker.
„. . Sie wollen heirathen, Herr Baron?! . . Können Sie denn auch eine Frau unterhalten?" —
^ - ein ganzes Kränzchen!"
rarische <Slo[|t
i Büchrrlchmd«!-
ner 'ml ein jilfi!
scheinen ö’ruber ff
Dufienö schltl-"'
i ein 3®cifcl’
Z\tt der 0%
MJÜf
ci}r |u)uü3Uj
ist mir bcm M
m Garten
er ^
rdtlstk!«'
iitcr
niiit lascr
ptte fi
Sie ihn P.
iiiittt“1'
Icracu’
aitii
rboracn« ■
n. flnb uonK;
trännic'n a
l«rcn 211,3 IW1
»"<.» *
'"""i r:
sei"-'" 7^t°
Der E
den andern. In Reih und Glied, dumm und blind, rammten
sie ihn ein. wieder und wieder traf ihn die Wucht des Eisens
auf's thauxt, schön iin Takte und nach der Regel.
Dumpf dröhnte sein Schmerz empor — doch Niemand ver-
stand seine Sprache, Niemand lauschte dem bangen unterirdischen
Rlageton!
Tief, immer tiefer keilten sie ihn zwischen die Nachbarn, eng
und unbarmherzig quetschten sie ihn zusammen.
e l st e i n.
Nun war es nur noch eine einzige öde Fläche, eine einzige
steinerne Masse, leblos und kalt, aber glatt und eben und nach
der Schnur, daß den Bürgern das kqerz lachte. Auch nicht eine
Linie ragte er über den andern empor.
Lastwagen rasselten über ihn hin, Roß und Esel schlugen ihn
mit den Uufen, Unrat lagerte sich über ihn.
Und er war doch ein Aind der Sonne, das eine Aönigskrone
geschmückt hätte. R. Volker.
„. . Sie wollen heirathen, Herr Baron?! . . Können Sie denn auch eine Frau unterhalten?" —
^ - ein ganzes Kränzchen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kleines Mißverständniß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1901 - 1901
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 114.1901, Nr. 2917, S. 309
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg